• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 12. 2021, 14:05 Uhr

      Repression gegen Oppositionelle

      Treiber des Wandels

      Je freier die Zivilgesellschaft agieren kann, desto fortschrittlicher die Gesellschaft. Doch wie steht es um die Freiheit des „Civic Space“ weltweit?  Christian Jakob

      Roter Rauch ziehjt auf bei einer Demonstartion der Wet’suwet’en-Indigenen in Toronto
      • 11. 12. 2021, 16:05 Uhr

        Haftstrafen für Oppositionelle in Benin

        Ohne Zeugen, ohne Beweise

        Reckya Madougou und Joël Aïvo müssen ins Gefängnis. Die ehemalige Justizministerin und der Jura-Professor wollten Präsident Talon herausfordern.  Katrin Gänsler

        Reckya Madougou
        • 13. 10. 2021, 12:03 Uhr

          Streit in Regierungspartei

          Machtkampf hält Simbabwe in Atem

          Soll der Präsident Mnangagwa 2023 wieder antreten oder Ex-Armeechef Chiwenga Platz machen? Die Frage zerreißt die Partei ZANU/PF jetzt schon.  Marcus Mushonga

          Drei Männer in grünen Schals und grünem Basecap stehen zusammen
          • 28. 9. 2021, 12:23 Uhr

            Zweckoptimismus in Belarus

            „So lange werden sie nicht sitzen“

            Kolumne Notizen aus Belarus 

            von Janka Belarus 

            Was sagen Be­la­rus­s*in­nen über lange Haftstrafen? Und wer schafft das neue Belarus? Janka Belarus über stürmische Zeiten in Minsk. Folge 103.  

            Maria Kolesnikowa hinter Gittern
            • 6. 9. 2021, 19:32 Uhr

              Urteil gegen Oppositionelle in Belarus

              Perfider Rachefeldzug

              Kommentar 

              von Barbara Oertel 

              Die belarussische Oppositionelle Kolesnikowa muss elf Jahre ins Gefängnis – ein hartes Urteil. Es zeigt: Machthaber Lukaschenko kennt keine Gnade.  

              Maxim Znak und Maria Kolesnikova hinter Gitterstäben
              • 4. 2. 2021, 13:24 Uhr

                Urteil gegen iranischen Diplomaten

                20 Jahre Haft wegen Terrorplänen

                Der Iraner Assadollah A. wurde als Drahtzieher eines vereitelten Terroranschlags verurteilt. Empörung in Teheran ist programmiert.  

                Die Richter George Henri Beauthier und Rik Vanreusel hinter Mikrofonen bei einer Pressekonferenz
                • 7. 9. 2020, 17:12 Uhr

                  Vergifteter Oppositioneller aus Russland

                  Ringen um die Nawalny-Untersuchung

                  Russland und Deutschland streiten über Informationen und die Ermittlungen im Fall Nawalny. Der Oppositionelle wurde am Montag aus dem Koma geholt.  Tobias Schulze

                  Nawalny in Nahaufnahme
                  • 21. 8. 2020, 18:05 Uhr

                    Russischer Oppositioneller Nawalny

                    Spiel auf Zeit im Krankenhaus

                    Das Geschacher um den komatösen Kremlkritiker Alexei Nawalny ist mehr als mysteriös. Das Staatsfernsehen zeigt währenddessen lieber Leoparden.  Inna Hartwich

                    Julia Nawalny, Ehefrau von Alexej Nawalny, spricht mit Pressevertretern vor dem Ambulanzkrankenhaus Nr. 1, auf dessen Intensivstation der Oppositionspolitiker Nawalny wegen Vergiftungsverdachts behandelt wird.
                    • 7. 8. 2020, 14:12 Uhr

                      Präsidentenwahl in Belarus

                      Der ewige Autokrat

                      Kommentar 

                      von Barbara Oertel 

                      In Weißrussland strebt Präsident Lukaschenko eine sechste Amtszeit an. Ein Erfolg bei der Wahl scheint sicher, doch der Widerstand gegen ihn wächst  

                      Swetlana Tichanowskaja winkt bei ihrer Ankunft zu einem Treffen ihrer Unterstützer
                      • 30. 7. 2017, 18:00 Uhr

                        Gewalt vor der Abstimmung in Venezuela

                        Kandidat erschossen

                        Venezuelas Präsiden Maduro will sich eine „Supermacht“ verschaffen, für Oppositionelle seien Gefängniszellen reserviert. Einer seiner Anhänger wird erschossen.  

                        Eine Soldatin mit rotem Barett steht in einem Gang, hinter ihr sitzen wartende Menschen
                        • 8. 9. 2016, 14:35 Uhr

                          Rücktritt armenischer Regierungschef

                          Weg für Koalition ist frei

                          Seit Juli gibt es in Armenien die seit Jahren größte politische Krise. Wie es nach dem Rücktritt des Ministerpräsidenten weitergeht, ist noch unklar.  

                          Es ist Nacht, trotzdem nicht sehr dunkel, Menschen schützen sich vor Rauchwolken
                          • 10. 7. 2016, 14:13 Uhr

                            Dissident in Kambodscha erschossen

                            Spontaner Trauermarsch

                            Nachdem ein prominenter Regierungskritiker in Kambodscha erschossen wurde, sind sich viele sicher: Es war eine politisch motivierte Tat.  

                            Viele Menschen und inmitten von ihnen ein Auto mit offenen Fenstern und Kofferraum
                            • 6. 3. 2015, 12:37 Uhr

                              Tadschikischer Oppositioneller in Istanbul

                              Auf offener Straße erschossen

                              Ein führender Oppostionspolitiker aus Tadschikistan wurde in Istanbul getötet. Der Mann lebte in der Türkei im Exil, der Täter ist auf der Flucht.  

                              • 13. 8. 2014, 16:45 Uhr

                                Deutsche Spionagesoftware in Bahrain

                                FinFisher fischt Freiheitskämpfer

                                Eine Münchner Firma platziert Trojaner in Computer und Handys von Anwälten und Aktivisten in Bahrain. Ein Hacker enthüllt jetzt neue Einzelheiten.  Dorothea Hahn

                                • 23. 4. 2014, 13:12 Uhr

                                  Oppositioneller über Syrien-Wahl

                                  „Das soll ein Zeichen der Stärke sein“

                                  Sadiqu Al-Mousllie ist Mitglied im syrischen Nationalrat. Der Assad-Gegner erklärt die Strategie des Diktators und die Rolle des Westens.  

                                  • 29. 12. 2013, 14:21 Uhr

                                    Gewalt bei Demo in Bangkok

                                    Tödliche Schüsse am Regierungssitz

                                    Ein Demonstrant wurde in Thailands Hauptstadt erschossen. Die Unruhen rund um die geplanten Neuwahlen gehen weiter. Das Militär hält sich erneuten Putsch offen.  

                                    • 5. 11. 2013, 16:24 Uhr

                                      Präsidentenwahlen in Tadschikistan

                                      Eine Wahlfarce vom Feinsten

                                      Der Sieg von Amtsinhaber Rachmon bei der Abstimmung am Mittwoch steht fest. Oppositionelle dürfen nicht antreten, sitzen im Knast oder sind geflohen.  Marcus Bensmann

                                    Oppositionelle

                                    • Abo

                                      Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                      Ansehen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Arbeiten in der taz
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz lab 2022
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln