Opposition in China: Zeigt her eure Millionen
Dem Regierungskritiker Xu Zhiyong drohen bis zu fünf Jahre Haft. Er hatte gefordert, dass Regierungsmitarbeiter ihre Vermögensverhältnisse offenlegen sollten.
PEKING afp | Einer der prominentesten chinesischen Regierungskritiker muss sich seit Mittwoch vor einem Gericht in Peking verantworten. Dem Jura-Dozenten Xu Zhiyong drohen bis zu fünf Jahre Haft. Xu war ins Visier der Justiz geraten, als er bei einer friedlichen Protestaktion Regierungsmitarbeiter zur Offenlegung ihrer Vermögen aufgefordert hatte. Ihm wird unter anderem Störung der öffentlichen Ordnung vorgeworfen.
Vor dem Gericht im Westen der chinesischen Hauptstadt waren Dutzende Bereitschaftspolizisten postiert. Unterstützer des Angeklagten sagten, mindestens drei Regierungskritiker seien festgenommen worden. Etwa 20 Demonstranten versammelten sich in der Nähe des Gerichtsgebäudes. Sie hielten ein Banner hoch, auf dem Regierungsmitarbeiter zur Offenlegung ihrer Vermögen aufgefordert wurden.
Xus Anwalt Zhang Qingfang sagte der Nachrichtenagentur AFP, er und sein Mandant hätten sich vor Gericht geweigert, das Wort zu ergreifen. Sie würden dies weiter so tun, weil sie sich weigerten an dem „Schauspiel“ teilzunehmen. In separaten Verfahren wird sieben weiteren Mitgliedern der von Xu gegründeten Neuen Bürgerbewegung der Prozess gemacht.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International kritisierte die Verfahren gegen die Aktivisten als „heuchlerisch“. Anders als versprochen bekämpfe Staats- und Parteichef Xi Jinping nicht die Korruption, sondern diejenigen, die diese aufdeckten. Xi hatte bei seinem Amtsantritt im November 2012 angekündigt, hart gegen die grassierende Bestechlichkeit unter Funktionären durchzugreifen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn