Opposition in Belarus: Her mit Tichanowskaja!
Die Minsker Staatsanwaltschaft fordert die Auslieferung der Politikerin nach Belarus, um ihr den Prozess zu machen. Vilnius lehnt das entschieden ab.

Tichanowskaja soll wegen Verbrechen gegen die belarussische Regierung, die öffentliche Sicherheit sowie den belarussischen Staat zur Verantwortung gezogen werden. Das ist eine vornehme Umschreibung für einen politisch motivierten Schauprozess, dem fast immer ein mehrjähriger Aufenthalt in einer Haftanstalt folgt.
Das baltische EU-Land Litauen beschied die Anfrage aus Minsk prompt abschlägig: „Wir können dem belarussischen Regime sagen, dass wir lieber zusehen möchten, wie die Hölle zufriert, als über ihre Forderungen nachzudenken“, zitiert die Deutsche Welle Litauens Außenminister Gabrielius Landsbergis.
Tichanowskaja war bei der Präsidentwahl im August 2020 gegen Machthaber Alexander Lukaschenko angetreten, nachdem ihr Mann Sergej, der eigentlich hatte kandidieren wollen, am 29. Mai 2020 festgenommen worden war. Nach der Wahl, die Lukaschenko angeblich mit über 80 Prozent der Stimmen gewonnen haben will, floh Tichanowskaja mit ihren Kindern nach Litauen, wo sie seitdem lebt und von dort die Arbeit der Opposition koordiniert.
Regime schlägt zurück
Seit der gefälschten Präsidentenwahl gehen in Belarus tausende gegen Lukaschenko, dessen „Wahl“ die EU nicht anerkennt und Sanktionen verhängt hat, auf die Straße. Die Menschen fordern unter anderem freie und faire Wahlen sowie die Freilassung aller politischen Gefangenen. Das Regime schlägt brutal zurück. Bisher gab es rund 30.000 Festnahmen, hunderte Verletzte und zahlreiche Tote.
Obwohl die Protestbewegung sichtbar geschrumpft ist, bemüht sich Tichanowskaja weiter darum, Optimismus zu verbreiten. In einem Interview mit der Schweizer Tageszeitung Le Temps räumte sie zwar ein, dass die Opposition die Straße verloren habe, da es unmöglich sei, der Gewalt des bewaffneten Regimes etwas entgegen zu setzen. Die Belaruss*innen seien müde und hätten Angst. „Doch heute schaffen wir die Strukturen für den morgigen Kampf. Dazu arbeiten wir an der Vernetzung verschiedener oppositioneller Initiativen von Ärzt*innen, Lehrer*innen und Polizeikräften“, sagte Tichanowskaja.
Für den 25. März, den Jahrestag der Gründung der belarussischen Volksrepublik, rief Tichanowskaja erneut zu Demonstrationen auf. Dieser Tag sei traditionell ein Protesttag, sagte ihr Berater für Internationes, Franak Wjatschorka, dem russischen Investigativportal Insider ru.
In der derzeitigen Situation käme zu dem Thema eines Kampfes für Neuwahlen auch die Verteidigung der Unabhängigkeit des Landes hinzu. Daher könne der 25. März zu einem Schlüsseldatum für die Proteste im Frühjahr werden. Für Lukaschenko sei es wichtig, das Sterben der Protestbewegung zu betonen, um Kontrolle über die jetzige Situation zu demonstrieren. Doch die gebe es in Wirklichkeit nicht.
Eben jener Lukaschenko gab vor wenigen Tagen nach einem Treffen mit Russlands Präsidenten Wladimir Putin in Sotschi zu Protokoll, dass es eine Machtübergabe in Belarus nicht geben werde. Alles werde in Übereinstimmung mit einer neuen Verfassung vor sich gehen und die werde im Januar/Februar kommenden Jahres angenommen. Das Thema Machttransfert habe in Sotschi nicht auf der Tagesordnung gestanden.
Vielleicht aus guten Grund. Wladimir Putin ist vor allem an einer noch engeren Anbindung von Belarus an Russland interessiert. Diesem Willen Moskaus konnte sich Lukaschenko bislang erfolgreich widersetzen. Fragt sich, wie lange noch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!