Opposition gewinnt Wahl in Istanbul: İmamoğlu macht's noch einmal
Schlappe für Präsident Erdoğan: Auch bei der zweiten Bürgermeisterwahl in der türkischen Metropole setzt sich CHP-Kandidat İmamoğlu durch.
Die Wahl am 31. März war auf Betreiben von Präsident Recep Tayyip Erdoğans AKP von der Wahlkommission im Nachhinein annulliert worden; formell mit der Begründung, in einigen Wahllokalen sei der Urnengang nicht von amtlichen Wahlhelfern überwacht worden.
İmamoğlu war bis zu diesem Entscheid bereits fast drei Wochen der erste Bürgermeister Istanbuls seit 25 Jahren gewesen, der nicht Erdoğans Partei oder deren Vorgängern angehört. Erdoğan, für den nach Einschätzung politischer Analysten viel auf dem Spiel steht, hatte seine politische Karriere 1994 als Bürgermeister in Istanbul begonnen.
Erdoğan sagte nach der Abgabe seiner Stimme vor Hunderten Anhängern: „Ich glaube, der Wähler von Istanbul wird die beste Entscheidung für Istanbul treffen.“ Auch İmamoğlu wurde nach seiner Stimmabgabe von Anhängern umlagert. Er ist Kandidat der größten Oppositionspartei, der Republikanischen Volkspartei (CHP).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Winfried Kretschmann über Grünen-Kurs
„Was ist jetzt bitte an der Linken progressiv?“
Eurovision Song Contest
Es haben die Richtigen gesiegt
Energiepolitik unter Katherina Reiche
Neue Ministerin für alte Wirtschaft
Missbrauch und Mobbing an Waldorfschulen
Waldorfschulen müssen ihre Kinder besser schützen
Umgang mit NS-Erinnerung
Was der Opa von Friedrich Merz mit der Gegenwart zu tun hat
Israels neue Gaza-Offensive
Der Hamas immer ähnlicher