Opferzahlen in Berlin: Licht ins rechte Dunkel
Anstieg von rassistischen, homophoben und antisemitischen Gewalttaten: Opferberatung ReachOut verzeichnet Höchststand seit Gründung des Projekts
Eine Gruppe Asylbewerber steht am U-Bahnhof Cottbusser Platz in Hellersdorf. Plötzlich werden sie von vier Jugendlichen bedrängt. Sie beschimpfen die Flüchtlinge und hetzen ihren Kampfhund gegen sie auf. Die Gruppe flüchtet in ihre Unterkunft. Sabine Seyb von der Opferberatungsstelle ReachOut kann von vielen solcher Vorfälle berichten.
ReachOut dokumentiert Gewalttaten und Bedrohungen mit rassistischem, homophobem oder antisemitischem Hintergrund. Gestern stellte die Initiative ihre Statistik für das vergangene Jahr vor. 185 Übergriffe und Bedrohungen sind darin verzeichnet, 288 Menschen waren von den Angriffen betroffen.
Es sind die höchsten Zahlen seit der Gründung des Projekts 2001. Im Vorjahr waren nur 139 Angriffe registriert worden. Seyb führt diese Entwicklung einerseits auf einen tatsächlichen Anstieg zurück. Andererseits seien Polizei und Gesellschaft aber auch sensibler für das Thema geworden. „Durch unser kontinuierliches Monitoring hat sich das Dunkelfeld ein bisschen erhellt.“
Das Motiv für die Tat war in den meisten Fällen Rassismus (87). An zweiter Stelle folgten Homophobie (44) und Aggressionen gegen politische Gegner aus dem linken Spektrum (27). Acht antisemitische Taten wurden erfasst.
Die meisten Angriffe fanden nicht im Verborgenen statt, sondern im öffentlichen Raum (121), in U-Bahnen oder auf Bahnhöfen (42) – „oft am helllichten Tag“, sagt Seyb. Eine Häufung von Vorfällen habe es in Berlin-Hellersdorf gegeben – dort war im Sommer 2013 ein Asylbewerberheim eröffnet worden.
Ein breiteres Spektrum an Vorfällen mit diskriminierendem Hintergrund, als die Statistik es erfasst, dokumentieren die Berliner Register in den Bezirken. Das vom Senat unterstützte Projekt verzeichnet nicht nur Körperverletzungen und Bedrohungen, sondern auch Pöbeleien auf der Straße, rechtsextreme Veranstaltungen oder Schmierereien an Hauswänden. 2013 seien berlinweit rund 900 Vorfälle registriert worden, so Koordinatorin Kati Becker, davon etwa die Hälfte Propagandadelikte und 15 Prozent körperliche Angriffe.
Auffällig sei eine Schwächung der organisierten rechten Szene. „Oft sind es eher Alltagsrassisten“, sagt Sabine Seyb. Homophobie, Rassismus und Antisemitismus blieben eben weiter ein gesamtgesellschaftliches Phänomen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!