Opernsänger auf Drogen kontrolliert: Rassismus beim Kieler Zoll?
Morris Robinson wird bei der Anreise zum Schleswig-Holstein Musik Festival auf Waffen und Drogen kontrolliert. Er wirft dem Zoll Racial Profiling vor.
Ein Auftritt in Deutschland brachte für den Opernstar nun zwei unschöne Erfahrungen mit sich. Robinson übernahm auf dem Schleswig-Holstein Musik Festival die Titelrolle „Porgy“ im Stück „Porgy and Bess“, das er zusammen mit dem NDR-Elbphilharmonie-Orchester aufführte. Auf der Fahrt zum Festival wurden er und andere Mitglieder des Ensembles vom Zoll auf Waffen und Drogen kontrolliert.
„Ich habe schon einmal Racial Profiling erlebt und das fühlte sich genau so an“, sagte Robinson hinterher dem NDR. Das Hauptzollamt Kiel widerspricht dieser Darstellung auf taz-Nachfrage. Der Van, in dem sich die Musiker befanden, hätte einem Risikoprofil entsprochen. Die Hautfarbe der Insassen sei von außen gar nicht zu erkennen gewesen.
In Hamburg verweigerte ihm ein Taxifahrer aufgrund seines Gewichts die Mitfahrt – die zweite Diskriminierungserfahrung, die Robinson in Deutschland machen musste. „Ich lasse mir von diesen abscheulichen Vorfällen nicht den ganzen Trip vermiesen. Wir hatten eine tolle Zeit hier und das Publikum hat uns sehr freundlich empfangen“, blickt Robinson im NDR-Interview trotzdem positiv auf den Auftritt in Deutschland zurück. In der Welt war die Rede vom „umwerfenden Robinson“ und vom Publikum gab es stehende Ovationen für die Inszenierung.
Die Unannehmlichkeiten werden wohl nur eine Randnotiz in Robinsons Karriere als Sänger bleiben. Die begann er erst mit 30 Jahren – nachdem sich seine Football-Karriere zerschlug und er als Vertriebler bei 3M gearbeitet hatte. Seine Frau Denise meldete ihn bei einem Chorcasting für das Stück „Aida“ an der Boston Lyric Opera an. Er bekam direkt eine Solorolle zugeteilt. Die LA Times nannte ihn „den zufälligen Opernstar“. Robinson konnte seinen Erfolg kaum fassen: „All die großartigen Bass-Sänger, die ich vergöttert habe, auf einmal traf es mich: Ich bin jetzt Teil dieses Clubs“, sagte er der LA Times. Den nächsten großen Auftritt hat er in Los Angeles. Im September singt er dort den Ferrando in Verdis „Il Trovatore“.
In einer früheren Version dieses Textes stand irrtümlich, Robinson sei der erste Afroamerikaner, der bei einem großen Klassiklabel unter Vertrag genommen wurde. Wir haben den entsprechenden Halbsatz gelöscht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links