Oper in der Roten Flora: Das Phantom darf doch rein
Nach 25 Jahren Besetzung wurde die Rote Flora zur Bühne für eine Operninszenierung. Von einer linksradikalen Kritik ist das weit entfernt.
Wer das Musical Phantom der Oper im Original kennt, weiß schon, dass sie sich am Ende für den Wohlhabenden entscheiden wird. Die AnhängerInnen der Gegenkultur hingegen, die dicht gedrängt auf dem Kopfsteinpflaster am Schulterblatt sitzen und die Neuinszenierung in der Roten Flora verfolgen, haben vielleicht noch ein wenig Hoffnung.
Rauchschwaden ziehen über die Köpfe des Publikums hinweg, Bierflasche um Bierflasche leert sich, während Punks und Zecken der Oper lauschen. Die Erwartungen sind nicht gerade niedrig: Vor 25 Jahren gab jene Inszenierung vom Phantom der Oper Anlass zur Besetzung des Gebäudes, die bis heute anhält.
Jetzt, 25 Jahre später, lassen die RotfloristInnen das Phantom rein. Von einer radikalen Neuinszenierung war die Rede. Er wolle das Musical „dem Markt entreißen“, hatte der inszenierende Künstler Christoph Faulhaber angekündigt.
So klatschen die ZuschauerInnen erwartungsgemäß, als das Phantom ein Manifest gegen Kommerz und Gentrifizierung vorträgt. Sie nehmen sogar die Wasserbomben, die ihnen gereicht werden, und schmeißen sie zum vorgegebenen Zeitpunkt gegen die Flora-Fassade. Aber die Wasserbomben explodieren nicht.
Genauso wenig wie mit der bürgerlichsten aller theatralen Darstellungsformen gebrochen wird. Da nützt auch das Einspielen von Videosequenzen auf der Leinwand nichts. Alles bleibt im Rahmen des Erwartbaren. Die hübsche Frau lässt sich von den Männern hin und her schubsen. Am Ende ziehen sich die drei aus und bewerfen sich mit Farbe.
„Es wird Zeit, dass wir uns öffnen“, erklärt eine Stimme zum Abschluss, während Scheinwerfer über die Fassade kreisen. „Aber wir bleiben weiterhin Störfaktor!“
Dann hüllt sich die Flora in Rauch. 30 Vermummte erscheinen auf dem Gerüst und schießen Bengalisches Feuer in die Nacht. Eine gigantische Diskokugel hängt an einem Kran über allem. Dazu dramatische Musik. Aber nichts zerschellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen