Oper in der Roten Flora: Das Phantom darf doch rein
Nach 25 Jahren Besetzung wurde die Rote Flora zur Bühne für eine Operninszenierung. Von einer linksradikalen Kritik ist das weit entfernt.
Wer das Musical Phantom der Oper im Original kennt, weiß schon, dass sie sich am Ende für den Wohlhabenden entscheiden wird. Die AnhängerInnen der Gegenkultur hingegen, die dicht gedrängt auf dem Kopfsteinpflaster am Schulterblatt sitzen und die Neuinszenierung in der Roten Flora verfolgen, haben vielleicht noch ein wenig Hoffnung.
Rauchschwaden ziehen über die Köpfe des Publikums hinweg, Bierflasche um Bierflasche leert sich, während Punks und Zecken der Oper lauschen. Die Erwartungen sind nicht gerade niedrig: Vor 25 Jahren gab jene Inszenierung vom Phantom der Oper Anlass zur Besetzung des Gebäudes, die bis heute anhält.
Jetzt, 25 Jahre später, lassen die RotfloristInnen das Phantom rein. Von einer radikalen Neuinszenierung war die Rede. Er wolle das Musical „dem Markt entreißen“, hatte der inszenierende Künstler Christoph Faulhaber angekündigt.
So klatschen die ZuschauerInnen erwartungsgemäß, als das Phantom ein Manifest gegen Kommerz und Gentrifizierung vorträgt. Sie nehmen sogar die Wasserbomben, die ihnen gereicht werden, und schmeißen sie zum vorgegebenen Zeitpunkt gegen die Flora-Fassade. Aber die Wasserbomben explodieren nicht.
Genauso wenig wie mit der bürgerlichsten aller theatralen Darstellungsformen gebrochen wird. Da nützt auch das Einspielen von Videosequenzen auf der Leinwand nichts. Alles bleibt im Rahmen des Erwartbaren. Die hübsche Frau lässt sich von den Männern hin und her schubsen. Am Ende ziehen sich die drei aus und bewerfen sich mit Farbe.
„Es wird Zeit, dass wir uns öffnen“, erklärt eine Stimme zum Abschluss, während Scheinwerfer über die Fassade kreisen. „Aber wir bleiben weiterhin Störfaktor!“
Dann hüllt sich die Flora in Rauch. 30 Vermummte erscheinen auf dem Gerüst und schießen Bengalisches Feuer in die Nacht. Eine gigantische Diskokugel hängt an einem Kran über allem. Dazu dramatische Musik. Aber nichts zerschellt.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott