Onlinehandel per Knopfdruck: Amazons Dash Button
Wenn das Waschmittel alle ist, offline einfach einen Kopf drücken und schon kommt die nächste Ladung per Post? Da ist sie, die Zukunft der vernetzten Dinge.
Nein, kein Scherz: Amazon führt türklingelgroße Knöpfe ein, mit denen man Produkte ordern kann: Wer in seine Wohnung die kleinen Buttons mit WLAN-Verbindung klebt und sein Amazon-Konto entsprechend präpariert, kann künftig offline online shoppen. Spülmittel alle? Ein Knopfdruck, eine Bestätigung auf dem Smartphone, schon ist Nachschub auf dem Weg. Über 250 Produkte kann man in den USA so künftig ordern.
Die Kritikreflexe dagegen: Diese Dash Buttons, die aussehen wie aus dem Waschmittelkarton rausgeplumste Billo-Gimmicks, verschandeln nicht nur ästhetisch jede Wohnung, sie bauen auch Privaträume zur Shoppingmall um. Noch näher würde Amazon an unsere Konsumimpulse wohl nur ranrücken, filterten sie Kaufwünsche aus unseren Hirnströmen. Andererseits: Nie wieder ein Sonntag ohne Toilettenpapier – das ist eine Aussicht, für die Amazon Kunden finden wird. Trotz Bedenken gegen den Lohndrücker- und Innenstadtveröder-Konzern.
Und so provoziert Amazons Dash Button Streit. Was gut ist. Wie schon mit seiner Lieferdrohne verwandelt der Onlinehändler eine Fachdiskussion in ein Küchentischgespräch. Seit Jahren tauscht sich die Techbranche über das „Internet of Things“ aus: Wie werden Kühlschränke, Thermostate und zig andere Haushaltsgegenstände, die mit dem Internet verbunden sind, unser Leben verändern? Diese Debatte blieb seltsam abstrakt und blutleer. Weil sie ohne die Betroffenen stattfand: jeden, von der Hausfrau bis zum Rentner.
Der Dash Button direkt auf der Waschmaschine ist aber Technologie, die jeder versteht. Die ganz nah an uns rangerückt ist, Onlinekonsum und Offlineleben verschmelzen lässt und zu der jeder mitmeinen kann. Sodass wir endlich anfangen können, zu streiten, wie vernetzt wir künftig zu Hause leben wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl