Online-Register zur Organspende startet: Organspende per Mausklick
Tausende warten in Deutschland auf ein Spenderorgan. Ein Online-Portal soll die Zahl der Spender erhöhen. Lauterbach fordert andere Lösung.

„Entscheiden Sie sich und dokumentieren Sie Ihre Entscheidung zur Organspende“, appelliert Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), als er am Montag den Start des Portals verkündet. Die Eintragung in das Onlineregister ist freiwillig. Jeder Bürger ab 16 Jahren kann seinen Willen zur Organ- und Gewebespende ab sofort online hinterlegen – die Ablehnung der Spende ist bereits ab 14 Jahren möglich. Die Entscheidung kann jederzeit geändert und widerrufen werden.
Um das Onlineregister nutzen zu können, benötigt man einen Personalausweis mit Onlinefunktion. Bis Ende September soll die Registrierung auch mittels einer Gesundheits-ID möglich sein, welche die Versicherten von ihrer Krankenkassen bekommen.
Der Vorteil des Registers: Im Gegensatz zum Organspendeausweis, der verloren gehen oder nicht auffindbar sein kann, ist das Organspende-Register zu jeder Zeit verfügbar. Kommt eine Organspende in Betracht, kann das Personal im Krankenhaus darauf zugreifen und eine Erklärung abrufen. Damit gibt es auch für Angehörige mehr Klarheit. Diese müssen im Zweifelsfall – wenn keine Dokumentation der Spendebereitschaft vorliegt – entscheiden, ob Organe entnommen werden oder nicht. Bis Juli sollen alle Entnahmekrankenhäuser in der Lage sein, auf das Register zugreifen zu können.
Lauterbach für Widerspruchslösung
In Deutschland dürfen Organe nur entnommen werden, wenn man dem zu Lebzeiten aktiv zugestimmt hat oder Angehörige diese Entscheidung nach dem Tod treffen. Lauterbach geht davon aus, „dass wir langfristig die Zahl der Organspender nur erhöhen können, indem wir die Widerspruchslösung einführen“, erklärte er am Montag. Dieser Ansatz dreht das Konzept um. Dadurch würde grundsätzlich jeder Mensch in Deutschland zum Organspender. Man müsste aktiv seinen Widerspruch einlegen, sollte man nicht einverstanden sein.
Potenziell gebe es eine große Bereitschaft zur Organspende, die Hürden müssten jedoch gesenkt werden, so Lauterbach. „Viele Menschen wollen spenden, werden aber nie zu Spendern.“ Das neue Register sei eine erste Erleichterung. Die Widerspruchslösung, wie sie in anderen europäischen Ländern gilt, wäre eine tatsächliche Veränderung, so der Minister.
Doch im Bundestag fand die Widerspruchslösung zuletzt vor vier Jahren keine Mehrheit. Stattdessen wurde das Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende verabschiedet und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte damit beauftragt, das Register einzuführen, das jetzt gestartet ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau