Online-Plattform abgeschaltet: Letzter Lift für Mitfahrgelegenheit.de
Das Pioniere sind Geschichte: Das Onlineportal der ersten Stunde für Mitreisende ist pleite, der Marktführer Blablacar übernimmt.
Das Konzept des Mitfahrgeschäfts ist einfach. Wer mit dem Auto von A nach B unterwegs ist und noch Plätze frei hat, bietet sie anderen an. Wer mitfahren will, beteiligt sich an den Kraftstoffkosten. Für Fahrer und Mitfahrer ist es also eine Win-Win-Situation, die nur ein wenig Koordination erfordert; die Vermittlerplattformen finanzieren sich meist über Werbung.
Das wollten die Pioniere von Mitfahrgelegenheit.de vor drei Jahren ändern. Für Vermittlungen von längeren Strecken sollte fortan eine Gebühr von elf Prozent der Fahrtkosten fällig werden. Und das war letztlich wohl der Todesstoß für die Plattform, weil viele Nutzer zu Umsonstangeboten abwanderten oder die Bezahlung der Vermittlungsprovision umgingen.
So konnte Blablacar, das dem 2006 gegründeten französischen Start-up-Unternehmen Comuto gehört, den Vorreiter in Deutschland übernehmen. Blablacar hat nach eigenen Angaben 25 Millionen Mitglieder in 25 Ländern und etwa 10 Millionen Reisende pro Quartal.
Lila Logo für mitfahrwillige Frauen
Da schon aus Sicherheitsgründen nicht jeder mit jedem mitfahren will, hat die Firma ein eigenes System entwickelt, mit dem sich Fahrer und Mitfahrer bewerten können. Wer online bezahlt, gerät zudem in den Genuss zusätzlicher Versicherungen, etwa bei Unfällen. Und unter einem lila Logo können mitfahrwillige Frauen festlegen, dass sie nur bei anderen Frauen ins Auto steigen. Das ist bis ins Detail geregelt, etwa für den Fall, dass sie ihre Kinder mitnehmen wollen: Söhne dürfen mit – aber nur, wenn sie nicht älter als 16 Jahre sind.
Mit der Liberalisierung des Fernbusmarktes ist den (Online)-Mitfahrportalen aber eine neue Konkurrenz beim Buhlen um preissensible Kunden entstanden. Denn Fernbusse sind oft nicht teurer als Mitfahrgelegenheiten – dafür haben sie geregelte Abfahrzeiten und Internetzugang. Und der Reisende muss sich nicht mit wildfremden Menschen unterhalten – aber manche Mitfahrfans mögen genau das.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt