Online-Plattform abgeschaltet: Letzter Lift für Mitfahrgelegenheit.de
Das Pioniere sind Geschichte: Das Onlineportal der ersten Stunde für Mitreisende ist pleite, der Marktführer Blablacar übernimmt.
Das Konzept des Mitfahrgeschäfts ist einfach. Wer mit dem Auto von A nach B unterwegs ist und noch Plätze frei hat, bietet sie anderen an. Wer mitfahren will, beteiligt sich an den Kraftstoffkosten. Für Fahrer und Mitfahrer ist es also eine Win-Win-Situation, die nur ein wenig Koordination erfordert; die Vermittlerplattformen finanzieren sich meist über Werbung.
Das wollten die Pioniere von Mitfahrgelegenheit.de vor drei Jahren ändern. Für Vermittlungen von längeren Strecken sollte fortan eine Gebühr von elf Prozent der Fahrtkosten fällig werden. Und das war letztlich wohl der Todesstoß für die Plattform, weil viele Nutzer zu Umsonstangeboten abwanderten oder die Bezahlung der Vermittlungsprovision umgingen.
So konnte Blablacar, das dem 2006 gegründeten französischen Start-up-Unternehmen Comuto gehört, den Vorreiter in Deutschland übernehmen. Blablacar hat nach eigenen Angaben 25 Millionen Mitglieder in 25 Ländern und etwa 10 Millionen Reisende pro Quartal.
Lila Logo für mitfahrwillige Frauen
Da schon aus Sicherheitsgründen nicht jeder mit jedem mitfahren will, hat die Firma ein eigenes System entwickelt, mit dem sich Fahrer und Mitfahrer bewerten können. Wer online bezahlt, gerät zudem in den Genuss zusätzlicher Versicherungen, etwa bei Unfällen. Und unter einem lila Logo können mitfahrwillige Frauen festlegen, dass sie nur bei anderen Frauen ins Auto steigen. Das ist bis ins Detail geregelt, etwa für den Fall, dass sie ihre Kinder mitnehmen wollen: Söhne dürfen mit – aber nur, wenn sie nicht älter als 16 Jahre sind.
Mit der Liberalisierung des Fernbusmarktes ist den (Online)-Mitfahrportalen aber eine neue Konkurrenz beim Buhlen um preissensible Kunden entstanden. Denn Fernbusse sind oft nicht teurer als Mitfahrgelegenheiten – dafür haben sie geregelte Abfahrzeiten und Internetzugang. Und der Reisende muss sich nicht mit wildfremden Menschen unterhalten – aber manche Mitfahrfans mögen genau das.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin