Olympische Spiele in der Pandemie: Freiwilliges Risiko
Die Organisatoren der Olympischen Spiele in Tokio ignorieren beim Pandemieschutz ausgerechnet eine große Gruppe: 78.000 Freiwillige.
![Gesprächspodium mit zwei Bildschirmen im Hintergrund Gesprächspodium mit zwei Bildschirmen im Hintergrund](https://taz.de/picture/4836586/14/imago0116999540h-1.jpeg)
Für ihren Schutz wollen die Organisatoren nichts unternehmen, wenn man davon absieht, dass die 8.000 Freiwilligen aus dem Ausland nicht nach Japan kommen dürfen. „Wir erhalten zwei Masken in olympischem Blau, sollen einen Meter Abstand halten, uns 30 Sekunden lang die Hände waschen und ein Tagebuch über unseren Gesundheitszustand führen – das ist alles“, berichtet die deutsche Freiwillige Barbara Holthus, zugleich Mitherausgeberin eines Olympia-Sammelbandes und Vizedirektorin des Deutschen Instituts für Japanstudien in Tokio.
Weder eine vorbeugende Impfung der ehrenamtlichen Helfer außerhalb der offiziell festgelegten Reihenfolge noch regelmäßige Tests sind vorgesehen. „Ich würde mich sicherer fühlen, wenn diejenigen, die sich impfen lassen wollen, auch geimpft würden“, meinte Hiroko Satake bei einem Onlinetraining für die Leiter der Freiwilligenteams.
Die oberste Verantwortliche für die Helfer im Organisationskomitee, Natsuki Den, weist die Kritik zurück: „Mehr als diesen Grundlagenschutz können wir nicht tun.“ Dieses Vorgehen halten einige Beobachter für fahrlässig, da die Freiwilligen als einzige Gruppe und dazu in großer Zahl zwischen den „Schutzblasen“ um die Sportler im Olympischen Dorf und in den Wettkampfarenen sowie der japanischen Außenwelt hin und her pendeln. „Dadurch besteht die Gefahr, dass sich das Virus schnell ausbreitet“, meint Holthus.
Taschentuch als Coronaschutz
Das Szenario erscheint umso realistischer, als die Ehrenamtlichen aufgrund ihrer Aufgaben Nahkontakte nicht immer vermeiden können. Zum Beispiel, wenn ein Besucher oder Teilnehmer in der extremen Sommerhitze umkippt und womöglich wiederbelebt werden muss. „Beim Erste-Hilfe-Kurs hat man uns gesagt, wir sollen entweder das Beatmen ganz sein lassen oder ein Taschentuch zwischen die Nase des Betroffenen und den eigenen Mund legen, um das Infektionsrisiko zu verringern“, berichtet die deutsche Freiwillige.
Womöglich kommen solche Einsätze häufiger vor als üblich. Denn es ist keineswegs sicher, dass es genug medizinische Helfer geben wird. Die Organisatoren suchen noch 200 Sportärzte und forderten 500 Krankenpfleger beim zuständigen Verband an. Die Anfrage löste auf Japans wichtigstem sozialen Netzwerk Twitter einen Sturm der Entrüstung aus, da in mehreren Metropolen erneut der Coronanotstand ausgerufen wurde. Die Gewerkschaft der Medizinarbeiter in der Region Aichi lehnte jede Hilfe für Olympia ab: „Wir sollten uns auf Covid-19 konzentrieren, nicht die Sommerspiele“, lautete ihr Tweet.
Premierminister Yoshihide Suga sagt: „Es gibt genug pensionierte Krankenpfleger, die Zeit haben.“ Am Hauptauftrag der ehrenamtlichen Helfer hat sich nichts geändert: „Wir sollen weiter mit einem Lächeln für eine positive Atmosphäre der Gastfreundlichkeit sorgen“, erzählt Holthus. „Dass unsere Masken das Lächeln unsichtbar machen, wird gar nicht thematisiert.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet