piwik no script img

Olympische Spiele in RioKorruptionsvorwürfe um Bauprojekte

Ranghohe Abgeordnete sollen bei der Vergabe von Bauaufträgen Schmiergelder erhalten haben. Das berichtet die brasilianische Generalstaatsanwaltschaft.

Die Baufirma OAS war an der Renovierung des Hafens der Stadt und an Projekten zur Wassersäuberung beteiligt. Foto: dpa

Rio de Janeiro AP | Bei der Vergabe von Bauaufträgen für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro sollen Schmiergelder an einen ranghohen Abgeordneten geflossen sein. Das geht aus Ermittlungen der brasilianischen Generalstaatsanwaltschaft vor, die der Nachrichtenagentur AP vorlagen. Konkret beschuldigt wird der Vorsitzende der Abgeordnetenkammer, Eduardo Cunha, ein erbitterter Gegner von Präsidentin Dilma Rousseff.

Generalstaatsanwalt Rodrigo Janot wirft Cunha vor, umgerechnet knapp 440.000 Euro von der Baufirma OAS erhalten zu haben, damit er Gesetzesvorhaben voranbringt, die dem Unternehmen nützen. Cunha nannte die Anschuldigungen „lächerlich“. Es ist das erste Mal, dass bei den milliardenschweren Olympiaprojekten Korruptionsvorwürfe laut werden.

OAS war am Bau mehrerer Sportstätten in Deodoro, im Norden Rios, beteiligt, darunter die für die BMX-, Mountainbike und Kanu-Wettbewerbe, aber auch an der Renovierung des Hafens der Stadt und an Projekten zur Wassersäuberung. Die Firma wollte die Vorwürfe nicht kommentieren.

In seinem 190-seitigen Bericht an den Obersten Gerichtshof erklärt Janot, Cunha habe das Unterhaus als Zentrum für den Austausch von Schmiergeld gegen Gesetzvorlagen missbraucht. Der einflussreiche Abgeordnete ist wegen einer Reihe von Skandalen mit Rücktrittsvorwürfen konfrontiert. Gleichzeitig versucht er, ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsidentin Rousseff voranzubringen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Brasilien wird aber auch übel mitgespielt: gerade erst die WM und dann schon wieder bald Olympia. Da kann man nur sagen Herzliches Beileid allen die drunter zu leiden haben.