Olympische Spiele 2024: Unkalkulierbares Risiko
Nach der Bewerbungsfrist ist klar: Hamburg muss sich gegen Los Angeles, Paris, Rom und Budapest behaupten. Für einen Erfolg spricht wenig.
Die Konkurrenz ist groß. Und eines haben alle Rivalen Hamburg bereits voraus: reichlich Erfahrung. Rekordbewerber Los Angeles buhlt schon zum 12. Mal für die Austragung der Olympischen Sommerspiele. Rom (8) und Paris (7) haben ebenfalls diverse Male den Hut in den Ring geworfen. Und zum Zuge kamen die genannten Kandidaten natürlich auch: Los Angeles (1932, 1984), Paris (1900, 1924) und Rom (1960). Allein Budapest ist trotz sechs Niederlagen unverdrossen und könnte bei einer Absage für die Sommerspiele 2024 mit dem Rekordverlierer Detroit (USA) gleichziehen. Weitere Kandidaten wird es wohl nicht geben. Mit dem heutigen Tage endet beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) die Bewerberfrist.
Wer Erfolg haben will beim Wetteifern um das weltweit größte Sportevent, der kommt um die Erfahrung des Scheiterns eigentlich nicht herum. Insofern sieht es nicht gut aus für den Neuling aus Deutschland, im Sommer 2017 beim IOC-Kongress in Lima zum Sieger gekürt zu werden. Mit dem Entschluss, sich gegebenenfalls auch für die Spiele 2028 zu bewerben, hat man das in der Hansestadt bereits mit einkalkuliert, zumal Deutschland gute Chancen hat, 2024 den Zuschlag für die Ausrichtung der Fußballeuropameisterschaft zu erhalten.
Die Pläne, mit denen die Bewerber ins Rennen gehen, werden bei der Auslese vermutlich nicht sonderlich ausschlaggebend sein – zumal sie sich in ihrer Stoßrichtung sowieso kaum voneinander unterscheiden. Allerorten versucht man mit Konzepten der Nachhaltigkeit und Sparsamkeit, sich als Musterschüler für die Umsetzung der vom IOC erstellten Reformagenda 2020 zu profilieren.
Entscheidend werden andere Kritirien sein. Das IOC dürfte nach Abschluss seines lukrativsten TV-Vertrags im Jahre 2014 mit dem US-Sender NBC, der ihm für die Veräußerung der Übertragungsrechte von 2021 bis 2032 gut 5,5 Milliarden Euro einbrachte, eine gewisse Sensibilität für die Begehrlichkeiten auf dem nordamerikanischen Markt entwickelt haben. Los Angeles geht mit guten Chancen ins Olympiarennen – zumal die Riege der europäischen Bewerber auch in Fragen des Kontinentalproporzes die schlechteren Argumente haben. In Nordamerika fanden die Sommerspiele zuletzt in Atlanta (1996) statt. Danach war Europa noch zweimal Gastgeber (Athen 2004, London 2012).
Mehrheit der Hamburger für die Spiele
Zu einem weiteren Schlüsselkriterium sind die Zustimmungsquoten vor Ort geworden. Die überbordenden Kosten und Schulden, die vergangene Ausrichter zu schultern hatten und haben, haben dem IOC eine große Gegnerschaft eingebracht. Auch beim Deutschen Olympischen Sportbund schaut man mit Bangen dem Olympia-Referendum am 29. November in Hamburg entgegen. Schließlich kippte die Münchner Bewerbung für die Winterspiele 2022 nach dem Votum der Bürger. Laut einer jüngsten Umfrage der Forschungsgruppe g/d/p sind derzeit 58 Prozent der Hamburger für die Spiele. Das Forsa-Institut ermittelte im März noch einen Zustimmungswert von 64 Prozent.
Insbesondere die ungewisse Kostenfrage mobilisiert die Olympiaskeptiker. Deren Befürchtungen wurden vergangene Woche vom Hamburger Rechnungshof untermauert. In einer Pressemitteilung wies man auf das Dilemma hin, dass bis zum Zeitpunkt des Referendums „keine tragfähige Ermittlung der Kosten“ möglich sei. Letztlich wissen die Hamburger also gar nicht, welche Risiken sie bei ihrer Wahl eingehen. So appellierte der Rechnungshof an das Gewissen der politischen Verantwortlichen.
Unabhängig von dem Ergebnis des Referendums sollten der Senat und die Bürgerschaft vor dem Abschluss eines Host-City-Vertrags mit dem IOC „noch einmal innehalten“. Wenn man zwischen den Zeilen liest, dann raten sie dem Bewerber sogar, eine Olympiaabsage zu erwägen. In diesem Fall sei es auch durch die Hamburger Verfassung gedeckt, dass man sich über das Referendum hinwegsetze.
Nur 32 Prozent der Deutschen glauben laut einer Auftragsumfrage der Deutschen Presse-Agentur, dass Hamburg gute Chancen für die Ausrichtung der Sommerspiele 2024 besitzt. Bei der Vergabe der Ruder-WM hatte die Hansestadt letzte Woche schon gegen den österreichischen Kandidaten Ottensheim das Nachsehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
Berlin nimmt Haftbefehl zur Kenntnis und überlegt