Olympia auf ARD und ZDF: Mit einem Brett im Nacken
Die Leistungen der Olympioniken sind grandios, die öffentlich-rechtlichen Sender können nicht mithalten. Die Veranstaltung ist zu groß.
W ährend der Fußball manchmal mit zwei Tönen in Moll auskommt, wird bei Olympia wie wild auf der kompletten Klaviatur gespielt. Das ist ganz schön, wenn da nicht diese Bemerkungen aus dem Off wären. Da sagen Frauen oder Männer der Sender ARD und ZDF Dinge wie: „Das war ein Brett vom Gegner, und das hat er jetzt im Nacken.“
Oder: „Der Medaillendrops ist gelutscht.“ Oder: „Überraschender Vorsprung der Serbier.“ Während ich bei solchen Begleitworten die Lust am Sport verliere, scheinen die Athleten in Paris ganz anderes zu verlieren, nämlich Beine, Boote und Köpfe, wie mir die Kommentatoren versuchen weiszumachen. Hoffentlich gibt es in der Olympiastadt ein Fundbüro für derlei herrenloses Gut.
Die Leistungen der Olympioniken sind zumeist grandios, jene der Sportvermittler aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk eher nicht, dabei hatten sie immerhin vier Jahre Zeit, sich in ihrer Sportsparte auf „Bananen“ und Tsukaharas (Turnen), „Danas“ und Strafecken (Hockey) vorzubereiten. Eigentlich ein Traumjob: Man kümmert sich, gefüttert von Gebühren, vier Jahre vorbildlich um 7er-Rugby, um dann, wenn es ernst wird und die olympische Fackel brennt, Belanglosigkeiten der schmerzhafteren Art von sich zu geben. Im 7er-Rugby käme man zwar nur auf eine Sendezeit von wenigen Minuten während der olympischen Tage, aber sei’s drum.
Ein Strudel, der Twitteristi bekannt sein dürfte
Das liegt am Fokus des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der die Unübersichtlichkeit bei den Spielen, die Flut der Ereignisse, ganz einfach löst: Man hangelt sich von Deutscher zu Deutschem zu Deutscher zu Deutschem. Der nationale Weg ist mit guten Vorsätzen gepflastert, aber ausgetreten.
So klinkt man sich als Freund der Selbstbestimmung aus dem Einerlei des Öffi-Hauptstroms aus und stürzt sich auf die Livstreams von ARD und ZDF. Da gibt es einige, und das Angebot ist verlockend groß, aber auch als hoch motivierter TV-Individualist beherrscht man Olympia nicht. Es ist zu groß. Es erschlägt einen.
Und so gerät man in einen Strudel, der Twitteristi bekannt sein dürfte: Man konsumiert Schnipsel, zippt und zappt, die Aufmerksamkeitsspanne schwindet bedenklich – und kein Ende des Häppchenkonsums ist in Sicht. Die olympische Hatz kennt keine große Anmoderation, kaum Analyse und Nachbereitung. Man springt von Sportart zu Sportart, von Stätte zu Stätte. Zeit zur Reflexion bleibt nicht, liebe Zuschauer, denn es geht schon wieder weiter: Pferde in Versailles, Schießen in Chateauroux, Fechten im Grand Palais.
Olympia sollte, so wie es beschaffen ist, kein Nachwuchsproblem haben, denn es funktioniert wie X oder Tiktok: Ein Tsunami der Bilder, ein Stakkato an Ereignissen und Geschichtchen leitet das Interesse der Nutzer. Wer hier „ohne nationale Brille“ den ganz großen Überblick behält, besitzt olympisches Format. Nur den wenigsten gelingt das.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“