Olympia 2020 in Japan: Besser früh raus
Ein Jahr vor den olympischen Spielen: Als sicher kann gelten, dass es in Tokio im Sommer heiß ist. Den Rest finden wir noch heraus.
J apan ist wegen seiner insularen Lage und nationaler Eigenheiten so etwas wie die Terra incognita der westlichen Hemisphäre. Auch ich habe bisher mein Wissen aus eher unvollständigen Quellen bezogen. Mein – schiefes – Japan-Bild haben in erster Linie Akira Kurosawa („Die sieben Samurai“), Doris Dörrie („Kirschblüten-Hanami“) und Alexander von der Groeben („Sumo auf Eurosport“) geprägt.
In Erinnerung geblieben ist mir auch die eine oder andere Doku, die Affen im Schnee zeigte, Schwertschmiede, Papierschöpfer und interessante Kulinaria („Natto“), die, sollte ich einmal in Japan weilen, zu kosten ich mir vorgenommen habe. Neulich sprach ich mit einer Japan-erfahrenen Dame, und sie sagte mir, dass man dieses Land entweder hassen oder lieben werde.
Danach sprach ich mit einer halben Japanerin, und sie rühmte die Zivilität des japanischen Volkes, seine Dezenz und Zurückhaltung, nicht ohne sich von diesen Eigenarten ironisch zu distanzieren. Dann las ich im jüngsten Roman von Michel Houellebecq („Serotonin“) Folgendes: „Vom Engländer wird man nie freundlich aufgenommen, der Engländer ist fast so ein Rassist wie der Japaner, von dem er eine Art Light-Version darstellt.“ Ich habe das Gefühl, mein Japan-Puzzle besteht aus tausend Teilen, die ich blind zusammenfügen muss.
Die beste Art, sein Halbwissen und seine Vorurteile einem harten Test zu unterziehen, ist der Kontaktsport Fernreise. Man begebe sich also zum Beispiel nach Tokio, wo die kommenden Olympischen Sommerspiele stattfinden werden, und schaue sich vor Ort an, wie sich die Lage gestaltet. Viele Olympioniken und solche, die es noch werden wollen, reisen derzeit in Japans Riesenmetropole (38 Millionen Einwohner im Großraum) und absolvieren ein Jahr vorm Großereignis ihre Testwettkämpfe.
Das ist in der Vergangenheit stets ein sehr heikles Unterfangen gewesen, weil so mancher Sportler sein Können auf Baustellen oder jedenfalls in unfertigen Sportstätten zeigen musste. Entsprechend ätzend fielen die Reiseberichte der Athleten nach Rückkehr in die Heimat aus. Der Ausbau der Tokioter Sporttempel ist erfreulich weit gediehen, wenn nur nicht diese infernalische Hitze über der Stadt läge, eine klimatologische Plage, von der auch schon meine Gesprächspartnerinnen zu berichten wussten.
Im Sommer, sagten sie, mieden sie Tokio lieber. Das können die Sportler, Zuschauer und Medienfuzzis natürlich nicht, sie müssen sich den 36 Grad bei markerweichender Schwüle stellen wie ein Ninja-Kämpfer dem übermächtigen Gegner.
Die Veranstalter versuchen Vorsorge zu treffen. So werden zum Beispiel die Marathonläufer schon um 6 Uhr oder sogar noch früher auf die Strecke geschickt, und bei den 50-Kilometer-Gehern werden die Wecker auch sehr früh klingeln. Aber die internationale Sportszene ist aufgeschreckt nach Berichten über 57 Tote, die die Hitze landesweit allein im Juli gefordert hat. Über 18.000 Japaner, heißt es, wurden im zurückliegenden Monat im Krankenhaus behandelt. Und auf einer olympischen Baustelle ist kürzlich ein 50-jähriger Bauarbeiter bei Kabelarbeiten bewusstlos aufgefunden worden; er verstarb später im Hospital.
Bei der Juniorenweltmeisterschaft der Ruderer mussten mehrere Sportler mit Hitzschlag behandelt werden. Beobachter berichten davon, dass die Medaillengewinner auf dem Podest umhertorkelten wie Matrosen bei hartem Seegang. Der tunesische Langstreckenschwimmer Oussama Mellouli fühlte sich bei einem Testevent in Tokios Odaiba Marine Park nach fünf Kilometern angeschlagen, obgleich sein Rennen von 10 auf 7 Uhr vorverlegt worden war.
Ich lerne also: In Tokio ist es im Sommer heiß, aber wie sagte einst schon ein weiser Mann aus Nippon: „Was schnell heiß wird, kühlt rasch ab.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Fridays for Future
Neuer Treibstoff für die Bewegung