Olaf Scholz präsentiert ein Buch: Deutsche Hoffnungen
Der Hamburger Bürgermeister wünscht sich eine positivere Sicht auf Deutschland. Sein Gast Joseph Fischer widerspricht ihm nicht.
Aber die Rechnung ging nicht recht auf. Scholz und Fischer saßen beide im rot-grünen Schröder-Kabinett, der Spannungsbogen zwischen beiden war eher gering. Fischer erklärte, schon bei den Grünen „nicht für die gute Laune zuständig“ gewesen zu sein, verzichtete am Freitag aber auch auf seine bekannt düsteren Zukunftsvisionen und sein Fischer-Grummeln.
Dabei hat es Scholz’ Buch durchaus in sich. Auf Seite 66 etwa schreibt er: „Es gibt Aktivisten, die sich für eine völlige Öffnung der Grenzen als Akt der Humanität aussprechen. Ihnen gerät dabei völlig aus dem Blick, welch einschneidende Folgen ein solcher Schritt hätte. Denn Deutschland könnte kein Sozialstaat mehr sein, weil der Sozialstaat nicht grenzenlos jeden unterstützen kann und schon gar nicht auf dem heutigen Niveau.“ Fischer erwähnte die Stelle nicht. Horst Seehofer als Sidekick hätte Scholz dazu vielleicht gefragt, warum die SPD dies nicht schon 2015 ausgesprochen hat.
Scholz wirbt für Zuwanderung und ein Europa, das die SPD-Klientel nicht überfordert. So plädiert er für die Arbeitnehmerfreizügigkeit, hält aber eine gemeinsame Sozialversicherung für nicht machbar, weil die wohlhabenderen EU-Staaten dazu ihr Sozialleistungsniveau absenken müssten und die ärmeren ihres anheben. Deutsche Sozialleistungen für Bürger aus anderen EU-Staaten müssten weiter eingeschränkt werden, etwa für Hartz-IV-Aufstocker. Deutschland könne nur dann ein „Hoffnungsland“ für Menschen auf der ganzen Welt bleiben, wenn auch die Deutschen selbst ihr Land so sähen, sagte Scholz am Freitag. Deutschland brauche einen robusten Sozialstaat, gering Qualifizierte müssten besser bezahlt werden.
Fischer war zum Abschluss dann doch für ein paar deutliche Worte gut. Erstens verteidigte er die Agenda 2010 angesichts der damaligen hohen Arbeitslosenzahlen, zweitens das grüne Spitzenduo Özdemir und Göring-Eckardt trotz der schlechten Umfragewerte. „Das Erfolgsmodell Kretschmann“ habe leider keine Konsequenzen auf der Bundesebene gehabt, stellte er als Hauptproblem der Grünen fest. Und behauptete schließlich, dass er „keine substanziellen Unterschiede in der Europapolitik zwischen Merkel und Schulz“ sehe. Scholz widersprach dem nicht. In Athen, Rom und Lissabon, wo sie in der deutschen Politik die wesentliche Ursache ihrer Krise sehen, dürfte das nicht für Freude sorgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin