Offizielles Kate Middelton-Porträt: Zwischen 50 und einbalsamiert
Der Künstler Paul Emsley malt das erste offizielle Porträt von Kate Middleton, der Herzogin von Cambridge. Und ganz Großbritannien macht sich darüber lustig.
Das Make-up könnte von einem Bestattungsunternehmer stammen: die bleichen Wangen, der zugenähte Mund, die toten Augen. Es ist das erste offizielle Porträt von Kate Middleton, auch als Herzogin von Cambridge bekannt und künftige britische Königin. Das kann aber noch dauern – mindestens so lange, bis Middleton so alt ist, wie sie auf dem Gemälde aussieht, also irgendwo zwischen 50 und einbalsamiert.
Die Kolumnistin Barbara Ellen vermutete im Observer, dass der Künstler Paul Emsley ein Antimonarchist sei. „Das Gemälde sieht aus wie ein Foto, das aufgenommen wurde, als man furchtbar betrunken war und der ebenso besoffene Fotograf langsam an einer Wand heruntergerutscht ist“, schrieb sie. Der Guardian meinte, das Bild könne aus einer Shampoo-Werbung stammen. Und die Sun, der kleinformatige Schmutzkübel, lästerte, die blaue Bluse hätte Margaret Thatcher 1984 gut gestanden.
Der Herzogin und ihrem Mann William hingegen gefällt das riesige Porträt. „Großartig“, sagten beide, nachdem sie vor der offiziellen Enthüllung einen kurzen Blick auf das Werk geworfen hatten. Wäre es das Porträt von einer unbekannten Person, so wäre es höchstens für den engsten Familienkreis interessant.
Aber es hängt in der National Portrait Gallery in London. „Bei einem älteren Gesicht mit Falten ist es einfacher, eine Ähnlichkeit zu schaffen“, sagte Emsley. Er löste das Problem auf seine Weise: Er verpasste Middleton kurzerhand ein paar Falten und Ringe unter den Augen. Er sagte, er habe große Schwierigkeiten gehabt: Kate sei zu schön, um ein gutes Motiv abzugeben. Das Problem hat er auch gelöst.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf