Offenbach gegen die Rechten: Albtraum der AfD
Das schlechte Image Offenbachs hält sich nur noch außerhalb der Stadtgrenze. Innerhalb positioniert sich eine vielfältige Gesellschaft gegen rechts.
![Eine Frau hält während der Demonstration ein Schild mit der Aufschrift "Bernd, hau ab mit deiner Kacke!" hoch Eine Frau hält während der Demonstration ein Schild mit der Aufschrift "Bernd, hau ab mit deiner Kacke!" hoch](https://taz.de/picture/4722400/14/26940729-1.jpeg)
B eton, Multikulti, Rap – das klingt nach Offenbach. Auf Rechte scheint die Stadt in Hessen mit ihrem hohen Anteil an Menschen mit wenig Geld eine starke Anziehungskraft zu haben. Gern kriechen sie aus ihren Löchern, um mit dem Finger auf die Stadt zu zeigen und zu sagen: Schaut euch dieses Ghetto an!
Dabei will die AfD hier niemand haben. Eine Wählerschaft hat sie zwar durchaus: Bei den letzten Landtagswahlen in Hessen erreichte sie in Offenbach 13,4 Prozent. Kundgebungen in der Stadt selbst gehen für die Partei aber eher nicht so gut aus: Den Fraktionsvorsitzenden Alexander Gauland verschlug es 2017 nach Offenbach – er wurde ausgebuht.
Jetzt wollte AfD-Rechtsaußen Björn Höcke wohl auch mal ein Offenbacher Pfeifkonzert erleben. Laut Polizei kamen am Donnerstag etwa 50 Leute, um ihm zuzuhören, viele von ihnen waren wohl Journalist:innen und Ordner:innen. Bei Letzteren handelte es sich laut der Frankfurter Rundschau ironischerweise auch um Geflüchtete, die für die von der AfD engagierte Sicherheitsfirma arbeiten.
Zum Gegenprotest samt Kundgebung und Antifademo hatte sich mindestens das Zehnfache der AfD-Zuhörerschaft zusammengefunden. Auch die Initiative 19. Februar war da und hielt Bilder der Opfer des rassistischen Terroranschlags in Hanau in die Höhe. „Offenbach ist der Albtraum der AfD“, schallte es Höcke entgegen. Richtig so. Das schlechte Image von Offenbach hält sich sowieso nur noch außerhalb der Stadtgrenze. Innerhalb weht ein anderer Wind. Dafür haben Migrant:innen, Künstler:innen und Aktivist:innen hier schon längst gesorgt.
Letztes Jahr gab es eine Petition, die die Umbenennung der Offenbacher Bismarckstraße in Haftbefehlstraße forderte. Antifaschistischer Protest hat in Offenbach Tradition: Im Jahr 1932 sollte Hitler im hiesigen Stadion eine Rede halten. Der jüdische Anwalt Manfred Weinberg erreichte, dass den Nationalsozialisten der Mietvertrag gekündigt wurde.
Im selben Stadion kickte in den Siebzigern dann Erwin Kostedde, der erste Schwarze deutsche Nationalspieler. Der war übrigens auch im Rennen um die Neubenennung der Bismarckstraße. Die heißt bisher immer noch so. Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden. Offenbach ist es zuzutrauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär