Österreichs erste Architektin: Naherholung gleich nebenan
Die Wohnung der österreichischen Architektin Margarete Schütte-Lihotzky in der Nähe des Wiener Naschmarkts ist nun ein Museum. Wie lebte sie?
An der Wand im Flur hängt ein weißer Klapphocker, im Eck ein schmales Sideboard. Die Fläche ist knapp, aber optimal genutzt. Die aus Lampions gefertigte Deckenleuchte und die blau-schimmernden Fliesen tauchen den Raum in schlichten Glanz. Nachdem der Mantel im dezenten Einbauschrank verstaut ist, darf die Wohnung auf eigene Faust erkundet werden.
Auch das Wohnzimmer besticht durch zurückhaltende Eleganz. Der Boden ein kunstvolles Mosaikparkett, Wände und Decke in Waldgrün und zartem Beige gehalten, anstelle des so verbreiteten kalten Weiß. Draußen prasselt der Regen an die Fenster, drinnen aber wirkt es sonnig und warm. Am liebsten würde man sich ein Buch aus dem Regal nehmen und es sich im Sessel (ein Original aus den 1940er Jahren) bequem machen.
So wie die Frau, die hier drei Jahrzehnte lebte, bis sie 2000 im Alter von 102 Jahren starb: Margarete Schütte-Lihotzky. Sie war die erste Architektin Österreichs, die meisten kennen sie jedoch als Erfinderin der Frankfurter Küche, dem 1926 entwickelten Urtyp der modernen Einbauküche. Kompakt und praktisch, um Arbeitsabläufe zu erleichtern, ohne dass die Ästhetik darunter leidet. Dafür orientierte sich Schütte-Lihotzky an industriellen Prozessen, nicht nur bei der Gestaltung der modularen Bauteile. Die Küchenarbeit sollte möglichst effizient ablaufen, damit Hausfrauen weniger Zeit dafür aufwenden müssen.
Auch die Küche ihrer langjährigen Wohnung hat Schütte-Lihotzky nach diesen Prinzipien gestaltet. Doch ausgerechnet der Raum, der sie berühmt machte, harrt noch (voraussichtlich bis 2023) auf seine Rückwandlung in den Originalzustand. Er wurde von der Nachmieterin – einer Freundin der Architektin – umgebaut. Der Rest der 55-Quadratmeter-Wohnung, die sich im 6. Stock eines grauen 60er-Jahre-Wohnhauses unweit des Wiener Naschmarkts befindet, wurde seit dem Tod der Nachmieterin vor zwei Jahren originalgetreu rekonstruiert. Seit Oktober ist sie öffentlich zugänglich.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
„Schaut größer aus“, meint eine Besucherin. Das höre sie häufig, sagt Renate Allmayer-Beck. Die Architektin hat den Umbau betreut und ist nun häufig vor Ort, um Fragen zu beantworten. Schütte-Lihotzky habe ihre Wohnung auf den Millimeter genau geplant. Kopien ihrer Zeichnungen liegen auf einem kleinen Klapptisch. Jede Pflanze, jedes Paar Schuhe wurde in den Plänen berücksichtigt. Das Bett tarnt sich tagsüber als Sofa (Bettzeug wird in seitlichen Kästen versteckt), auch Einbauschränke und modulare Möbel sparen knappen Wohnraum.
Viele Möbel haben die Räume nie verlassen. Dazu zählt etwa die kupferfarbene Stehleuchte oder die mit grünem Kunstleder bezogenen Thonet-Stühle am Esstisch. Anderes, wie die goldgelben Vorhänge oder die gerüschte Esstischlampe (ein Entwurf von Adolf Loos), wurde rekonstruiert oder aus Sammlungen geborgen. Ein besonderes Schmuckstück ist der farbenfrohe kirgisische Wandteppich – ein Mitbringsel der weitgereisten Schütte-Lihotzky. Alles sieht so authentisch aus, als würde sie jeden Moment aus der Küche treten, um ihre Gäste willkommen zu heißen.
Seit 2021 steht die Wohnung unter Denkmalschutz – und damit erstmalig die Privaträume einer Architektin oder eines Architekten, wie Renate Allmayer-Beck erzählt. Bei den Arbeiten stützt sie sich nicht nur auf Fotos. Sie kannte Margarete Schütte-Lihotzky persönlich, war oft bei ihr zu Gast. Erstmals 1985, nachdem sie ihr Studium an der TU Wien abgeschlossen hatte. Mit ihren revolutionären, emanzipatorischen Ideen war Schütte-Lihotzky ihrer Zeit weit voraus. Sie engagierte sich in der Wiener Siedlerbewegung, die nach dem Ersten Weltkrieg günstigen Wohnraum schuf, entwarf Kindergärten und Sozialbauten, plädierte für das Anrecht alleinstehender Frauen auf Naherholungsraum: 33 Quadratmeter hat die Terrasse ihrer Wiener Wohnung. Während der NS-Zeit schloss Schütte-Lihotzky sich dem kommunistischen Widerstand an. Als einzige ihrer Gruppe überlebte sie die vielen Jahre im Zuchthaus.
Verbittert war sie dennoch nie, sagt Renate Allmayer-Beck. Immer positiv und lebensfroh. Auf einem Bild in ihrer Wohnung sieht man Margarete Schütte-Lihotzky zufrieden lächelnd im Liegestuhl sitzend – in ihrem Naherholungsraum, umringt von Grünpflanzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören