Österreichs Presseförderung: Es gibt mehr – und keiner jubelt
Der Staat will die Medien stärker subventionieren. Doch es gibt Streit darum, wer das Geld bekommen soll. Auch Gratisblätter und rechte Seiten?

Besonders kontrovers ist aber, dass sich die Segnungen der öffentlichen Förderung auch über Gratisblätter ergießen könnten, die von großzügigen Inseraten auch der öffentlichen Hand leben. Selbst die der FPÖ nahestehende online-Plattform unzensuriert.at, die oft rechtsextreme Inhalte verbreitet, könnte gefördert werden. Da regt sich Unmut: Vergangene Woche meldete sich Oscar Bronner, Gründer der liberalen Tageszeitung Der Standard, in einem scharfen offenen Brief zu Wort: „Hinter einer Nebelwand schöner Überschriften wie ‚Förderung von journalistischen Arbeitsplätzen‘ und ‚Plattform-Neutralität‘ und anderen wohlklingenden Augenauswischereien entsteht ein System, das den Boulevard als genauso förderungswürdig erachtet wie Qualitätsmedien.“
Thomas Kralinger, Präsident des Verbandes Österreichischer Zeitungen (VÖZ), forderte in einer parlamentarischen Enquete 35 Millionen Euro und schlug fünf Kriterien vor: Gefördert werden sollen Qualität, Vielfalt, Ausbildung, Medienkompetenz und Digitalisierung. Doch wer beurteilt die Qualität eines Mediums?
Jetzt hat Drozda einen Weg gefunden, die Kritiker zu beruhigen. Entscheidend solle die Anzahl der nach Kollektivvertrag angestellten Journalisten sein. Die etwa 700 Angestellten der Gratisblätter sind unter ungünstigeren Bedingungen beschäftigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen