Ölverschmutzung im Niger-Delta: Shell muss zahlen
Ein Den Haager Gericht verurteilt den Ölkonzern Shell zur Entschädigung nigerianischer Bauern. Das könnte weitreichende Folgen haben.
„Es ist ein bittersüßer Sieg, weil zwei von uns, wie mein Vater, das Ende des Verfahrens nicht mehr miterleben können“, sagte Eric Dooh, einer der nigerianischen Kläger, laut der Umweltorganisation Friends of the Earth. „Aber das Urteil bringt Hoffnung für die Zukunft der Menschen im Nigerdelta.“ Auch Channa Samkalden ist zufrieden. „Nach jahrelangen Gerichtsverfahren ist meinen Klienten endlich Gerechtigkeit widerfahren“, sagte der Anwalt, der die Bauern vor Gericht vertreten hatte.
„Wir weinen vor Glück. Nach 13 Jahren haben wir gewonnen“, twitterte die Umweltorganisation Milieudefensie. Sie hatte 2008 zusammen mit vier Bauern den Konzern mit Hauptsitz in Den Haag verklagt, weil ihr Land im Nigerdelta durch Öl verseucht worden war. Zudem hatten sie die Sanierung ihres Bodens gefordert. Shell wies die Vorwürfe immer wieder zurück und erklärte, dass Saboteure für die Lecks verantwortlich seien. Das sah das Gericht in Den Haag lediglich in einem Fall als „zweifelsfrei bewiesen“ an.
Die Richter führen die Lecks vielmehr auf schlechte Wartung zurück, Shell Nigeria sei dafür verantwortlich. Der Mutterkonzern Royal Dutch Shell sei zwar nicht direkt haftbar, wie das Gericht urteilte, habe aber eine „Sorgfaltspflicht“ und wurde nun dazu verurteilt, die alten Ölleitungen mit Sensoren zur Entdeckung von Lecks auszurüsten. Schon 2013 war Shell-Nigeria in erster Instanz zu Schadenersatz verurteilt worden. Beide Seiten hatten damals Berufung eingelegt.
Urteil mit weitreichenden Folgen
Mathias John von Amnesty International ist mit dem aktuellen Urteil zufrieden. „Jetzt hat die Justiz ausdrücklich bestätigt, was Shell immer wieder bestritten hat: Der Konzern ist verantwortlich für die Umweltschäden durch Öllecks im Nigerdelta, und er muss dafür Entschädigungen zahlen.“ Er sieht Shell nun auch andernorts unter Druck. „Endlich kann sich der Konzern seiner Verantwortung für alle Unternehmensaktivitäten auch in anderen Staaten nicht weiter entziehen.“
Der Fall könnte also weitreichende Folgen weit über Nigeria und das Nigerdelta hinaus haben. „Dieser Fall zeigt, dass europäische Konzerne sich verantwortungsvoll zu verhalten haben“, meint Anwalt Samkalden. Donald Pols, Direktor von Milieudefensie, wird deutlicher: „Das ist eine Warnung an alle niederländischen Konzerne, die weltweit in Ungerechtigkeiten involviert sind. Opfer von Umweltverschmutzung, Landraub oder Ausbeutung haben nun eine größere Chance, gerichtliche Kämpfe gegen solche Konzerne zu gewinnen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD