piwik no script img
taz logo

Ökonomin über griechische Wirtschaft„Beim Grexit würden alle verlieren“

Der Grexit wäre katastrophal, Währungsspekulanten würden das Land zugrunde richten, warnt Ökonomin Spiecker. Merkel müsse nun auf die Griechen zugehen.

Kos: bei Deutschen beliebte Ferieninsel. Foto: dpa

taz: Frau Spiecker, Minister Schäuble hofft weiter auf den „Grexit“. Auch einige griechische Linke möchten raus aus dem Euro. Eine gute Idee?

Friederike Spiecker: Nein. Beim Grexit würden alle verlieren. Das gilt für Griechenland genauso wie für die Eurozone.

Was wäre das Problem?

Griechenland ist ein kleines Land, das sofort zum Spielball der Finanzmärkte würde. Die Spekulanten würden dafür sorgen, dass die Drachme viel zu stark abwertet. Es wäre ein Verarmungsprogramm für die griechische Bevölkerung, die Rohstoffe und dringend benötigte Medikamente nicht mehr oder nur zu horrenden Preisen importieren könnte.

Aber die Griechen hätten doch wieder ihre eigene Zentralbank. Warum könnte die griechische Notenbank die Drachme nicht stützen?

Um die eigene Währung vor Abwertung zu schützen und Attacken der Spekulanten abzuwehren, benötigt eine Zentralbank ausländische Währungen – am besten Dollar oder Euro. Diese Devisen haben die Griechen aber nicht. Denn dafür benötigt man Exportüberschüsse, die Griechenland bisher nicht erwirtschaftet. Zudem stellt sich die Eurozone ja vor, dass die Griechen ihre Kredite zurückzahlen sollen. Falls es Exportüberschüsse gäbe, würden sie in den Schuldendienst fließen – und stünden der griechischen Zentralbank nicht zur Verfügung.

Bild: privat
Friederike Spiecker

48, ist studierte Ökonomin und arbeitet heute als freie Wirtschaftspublizistin zu bundesweiten wie internationalen Fragen der Wirtschaftspolitik. Außerdem ist sie in der wirtschaftspolitischen Beratung von Parteien, Gewerkschaften und Verbänden tätig.

Könnte die Europäische Zentralbank nicht mit den Griechen zusammenarbeiten – und einfach einen festen Drachmen-Kurs zum Euro fixieren?

In der Tat wäre es für die EZB ganz einfach, die nötigen Euros zur Verfügung zu stellen. Aber leider ist die EZB nicht dafür bekannt, Länder in Not zu unterstützen. Zum Beispiel wäre es die beste Osteuropa-Politik gewesen, Polen, Tschechien oder Ungarn dabei zu helfen, ihre Devisenkurse stabil zu halten. Stattdessen hat man diese Länder ihrem Schicksal überlassen – und wundert sich jetzt, dass Ungarn in den Faschismus abgleitet.

Warum sind Sie so sicher, dass die EZB ihre Fehler wiederholen würde?

Weil sie kein Interesse daran haben kann, dass Griechenland ökonomischen Erfolg hat, wenn es den Euro verlässt.

Das klingt nach Verschwörungstheorie.

Nein. Sie müssen sich nur in die Lage der EZB versetzen. Wenn es in Griechenland nach einem Grexit aufwärts ginge, würden andere Krisenländer auch versucht sein, die Währungsunion zu verlassen. Der Euro würde sich auflösen, und die Existenzberechtigung der EZB wäre untergraben.

Die Griechen sollen die Sparvorgaben der Eurozone also brav umsetzen?

Die geplanten Sparauflagen sind eine Katastrophe und werden die griechische Wirtschaft weiter in den Abgrund treiben. Aber ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Kanzlerin Merkel und Finanzminister Schäuble ihre Haltung ändern und auf die Griechen zugehen. Dies erscheint mir jedenfalls weniger unwahrscheinlich als eine Zusammenarbeit der EZB mit der griechischen Zentralbank, um eine neue Drachme zu stabilisieren. Aber wenn die deutsche Regierung nicht nachgibt, kann es trotzdem sein, dass der Grexit am Ende kommt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Vielleicht wollen ja die Währungsspekulanten und Vermögensberater genau das:

    Michael Mross, Mr. Dax und die "Vermögenssicherungstage" der rechtsradikalen Andreas Popp und Eberhard Hamer, die schon immer gegen den Euro waren.

     

    Es geht nur ums Ausschlachten und Absahnen.

    Wo bleibt die Solidarität?

  • alles sehr widersprüchlich:

    erst behauptet Frau Spiecker dass bei einem Grexit alle verlieren würden, dann beschreibt sie die Möglichkeit dass das Land nach einem Grexit einem Aufschwung erleben könnte und dies ein Anreiz für andere Länder darstellen könnte ebenfalls auszusteigen...offensichtlich würden wohl doch nicht alle bei einem Ausstieg verlieren...weiterhin beschreibt sie dass Exportüberschüsse zur Tilgung der Schulden dienen würden, dabei hat selbst Schäuble einen Schuldenschnitt angeboten bei einem Grexit...noch eine positive Folge des Grexits für Griechenland...Varoufakis hätte seinen Plan B durchziehen sollen leider wurde er von Tsipras gebremst der sich lieber weiter demütigen lassen möchte

  • Aus meiner Sicht klingt das nach Verschwörungstheorie und wenn mn sich die Währungscharts Polens, Tschechiens und Ungarns über die letzten Jahre anschaut sind diese sehr wohl stabil. Deshalb halte ich die Behauptung "Zum Beispiel wäre es die beste Osteuropa-Politik gewesen, Polen, Tschechien oder Ungarn dabei zu helfen, ihre Devisenkurse stabil zu halten. Stattdessen hat man diese Länder ihrem Schicksal überlassen – und wundert sich jetzt, dass Ungarn in den Faschismus abgleitet." für vollkommen unsinnig.

  • Jaja, die Hoffnung stirbt zuletzt. ...und Herr Schäuble würde von Griechenland am Liebsten alles zwangsversteigern, was nicht niet- und nagelfest ist und natürlich keinen Cent der deutschen Weltkriegs-Zwangsanleihen nebst Zinsen zurückzahlen, gell.

     

    Mir scheint, an dem Spruch "Geld verdirbt den Charakter" ist - mindestens bei dem Einen oder Anderen - etwas dran.

  • Das ist ja gerade der bittere Witz, in Griechenland ist die Verarmung der Armen und der Mittelschicht bereits seit Jahren bittere Realität. Ob im oder außerhalb des Euros, Otto-Nirmalgrieche zahlt die Zeche der Finanzspekulanten. Das Interview machte aber sehr gut deutlich, warum Griechenland keinen Ausweg finden darf. In und außerhalb des Euros würden die Menschen beginnen zu fragen, ob die Abwälzung der Finanzkrise auf sie und die wachsende soziale Unsicherheit der einzig mögliche Weg aus der Krise ist. Diese soziale 'Blutspur' zeiht soch von der Agenda 2010 bis zum wirtschaftspolitischen Versuch, die Regierung in Athen zu stürzen...

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!