piwik no script img

Öko-LandwirtschaftBioboom nur im Supermarkt

Zwar hat sich der Marktanteil von Ökolebensmitteln in Deutschland verdoppelt. Doch die Öko-Anbaufläche stagniert.

Bunte Deutsche Edelziegen auf einem Biohof in Sachsen Bild: ap

BERLIN taz | Immer mehr Äpfel, Schnitzel und Pizzen aus ökologischer Produktion werden in Deutschland verkauft – doch die heimischen Biobauern profitieren kaum davon. Das ist Ergebnis einer Studie des Instituts für Organischen Landbau der Universität Bonn im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion.

Während sich das Biohandelsvolumen seit 2012 in Deutschland mehr als verdoppelt hat, ist der Flächenanteil des Ökologischen Landbaus nur um 47 Prozent gestiegen. Kartoffeln, Obst, Gemüse, Schweinefleisch und Milchprodukte würden vermehrt importiert, obwohl sie im Inland produziert werden könnten.

Mit der Steigerungsrate bei der Anbaufläche liegt Deutschland bei den EU-Mitgliedstaaten unter dem Durchschnitt. Länder wie Polen, die baltischen Staaten oder Rumänien haben in den vergangenen Jahren ihren Ökolandbau erheblich ausgeweitet – und exportieren ihre Waren überwiegend. Diese Entwicklungen zeigten sich etwa auch in Argentinien, Äthiopien und Peru. Sie hätten sich „auf den deutschen Markt als Senke für ihre Erzeugnisse ausgerichtet“, heißt es in der Studie, eine „Entwicklung der jeweiligen Heimatmärkte“ sei nicht erkennbar“.

Bärbel Höhn, Vizefraktionschefin der Grünen im Bundestag, interpretiert die Studie als Ergebnis eines Politikversagens. Die Bundesregierung müsse sich stärker für den Ökolandbau einsetzen, ansonsten stocke sein Ausbau komplett. „Das geht an den Wünschen der Kunden vorbei, die gern regionale Produkte kaufen“, so Höhn.

Kaufen ja, mehr bezahlen aber nicht – so sieht es Bauernpräsident Joachim Rukwied. Er meint, den deutschen Biobauern gehe es schlecht, weil nach dem Fachhandel auch der normale Einzelhandel in das Biosegment eingestiegen sei. So seien die Preise „im Zuge des verschärften globalen Wettbewerbs unter Druck geraten“, sagte er kürzlich.

Empfehlung: Ganze Dörfer umstellen

Miese Politik, geizige Verbraucher? Der Sprecher des Brandenburgischen Landwirtschaftsministeriums macht einen dritten Verantwortlichen für die Misere aus: die Biolandwirte und die angeschlossene Lebensmittelindustrie selber. „Wir haben in Brandenburg kein Mengenproblem“, sagt Jens-Uwe Schade, „sondern ein Verarbeitungsproblem.“ Den Biobetrieben fehle es an Kapital, um in die Veredelungsindustrie zu investieren. Brandenburg steht heftig in der Kritik, weil es die Umstellungsprämien für Ökolandwirte ausgesetzt hat.

Die Autoren der Bonner Studie greifen die verschiedenen Erklärungsversuche auf: Sie fordern mehr Geld für die Biolandwirte und appellieren an die „Akteure der Wertschöpfungskette“, deren positive Entwicklung sicherzustellen. Für besonders zukunftsträchtig halten sie es, ganze Dörfer und Regionen auf Ökolandbau umzustellen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • CT
    Christophe T.

    Die ganze Chose wurde schon mit der Bio Zertifizierung vor Jahren in den Mist gefahren. Bio = kein Gift.

    Alle anderen Richtlienen (soziale, Tierhaltung, ect.) wurden unter den Teppich gekehrt.

     

    Heute kann jeder 500 Hektar Weizen anbauen und als Bioware verkaufen - solange kein Gift zum Einsatz kommt. Was daran "Bio" sei dahin gestellt. Im Grunde handelt es sich um petizidfreien Anbau - ökologisdch ist das nicht immer (auch nicht wenn der "Bio" Dinkel aus Canada kommt).

  • TK
    Tadeusz Kantor

    Wachstum ist nicht alles. Leider hat die Qualität der sog. Bio-Lebensmittel stark nachgelassen, was zählt ist die Masse, je mehr, desto besser (für den Produzenten/Hersteller) Dem Verbraucher ist das alles scheinbar egal, Hauptsache das Bio-Label ist drauf.

  • H
    Holländer

    "Während sich das Biohandelsvolumen seit 2012 in Deutschland mehr als verdoppelt hat ..."

     

    Das ist ja wirklich Wachstum!