Öffentlicher Verkehr wächst: Fernbusse und Nahbahnen beliebt
Um fast ein Drittel wuchs die Zahl der Fahrgäste im Schienennahverkehr in zehn Jahren. Auch bei Fernbussen hält der Boom an.
BERLIN taz | Eine ökologische Verkehrswende mag es noch nicht sein, aber diese Zahlen sind doch ermutigend: Seit Jahren nutzen immer mehr Menschen Busse und Bahnen, vor allem im Nahverkehr. So stieg im Eisenbahnnahverkehr die Zahl der Fahrgäste zwischen den Jahren 2004 und 2014 um knapp 29 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Im Fernverkehr hält der Boom der Linienfernbusse unvermindert an.
Im vergangenen Jahr beförderten die Unternehmen im Nahverkehr fast 11,0 Milliarden Fahrgäste; das waren 0,6 Prozent mehr als 2013 – aber 10,3 Prozent mehr als im Jahr 2014. Der öffentliche Personennahverkehr, der von Bund, Ländern und Kommunen gefördert wird, gewinnt also immer mehr an Bedeutung.
Die Gründe dafür dürften vielfältig sein: Steigende Spritpreise, bessere Angebote von Bussen und Bahnen, Verknappung der Parkflächen in den Innenstädten und die Landflucht haben sicherlich dazu beigetragen; in den letzten Jahren dürften auch die gute Konjunktur, eine zunehmende Zuwanderung und steigende Touristenzahlen in Deutschland für mehr Kundschaft bei den Nahverkehrsunternehmen gesorgt haben.
Interessant ist auch der Vergleich der Verkehrsträger im Nahverkehr: In den vergangenen zehn Jahren legten die schienengebundenen Anbieter stark zu, während der Busverkehr nur um 0,5 Prozent wuchs. Möglicherweise meiden Fahrgäste, wenn sie es können, Nahverkehrsbusse, weil diese in den Kommunen häufig im Stau stehen – jedenfalls häufiger als U-Bahnen, S-Bahnen oder Regionalbahnen. Zudem macht sich im Busnahverkehr der Rückgang der Schülerzahlen bemerkbar.
Fernverkehr verlässt die Schiene
Dramatisch ist der Wandel im Fernverkehr: Nach Schätzungen der Statistiker nutzten im vergangenen Jahr 17 bis 19 Millionen Fahrgäste die Fernbusse – eine Verdoppelung im Vergleich zum Vorjahr. Zum Vergleich dazu: Mit der Bahn waren 129 Millionen Fahrgäste unterwegs. Für die Eisenbahnen bedeutete dies ein Rückgang um 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Diese negative Entwicklung wurde mitverursacht durch Verlagerungen zu den Fernbussen, streikbedingte Zugausfälle und wetterbedingte Zugausfälle zum Beispiel zu Pfingsten“, stellten die Statistiker fest.
Als Reaktion darauf hatte die bundeseigene Deutsche Bahn zuletzt eine Offensive im Fernverkehr angekündigt. So will sie viele Verbindungen, die in der Vergangenheit gestrichen wurden, wiederbeleben sowie verlässlichere Umsteigemöglichkeiten anbieten. Mit der Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke Berlin–München, die für das Jahr 2017 geplant ist, wird die Bahn auch dem Flugzeug stärkere Konkurrenz machen. Zudem will die Deutsche Bahn ihr eigenes Fernbusangebot schon in diesem Jahr erheblich ausweiten, um insbesondere die preissensible Kundschaft an sich zu binden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale