piwik no script img

Öffentlicher Suizid einer trans* ­FrauGegen Tote noch mal nachgetreten

Timm Kühn
Kommentar von Timm Kühn

Im September verbrannte sich die trans Frau Ella am Berliner Alexanderplatz. Zum zweiten Mal wurde ihr Grab nun verunstaltet.

Eigentlich wollte Ella in Berlin ein neues Leben anfangen Foto: privat

E s gibt Geschichten, an denen könnte man verzweifeln, wenn man sie denn zu nah an sich heranließe. Der Fall Ella Nik Bayan ist so eine Geschichte. Nicht einmal mit Ellas Tod endete sie. Die transfeindlichen Menschen, die Ella ihr Leben lang peinigten, traten nach. In den vergangenen Tagen haben Unbekannte ihre letzte Ruhestätte geschändet. Ella offenbar verhöhnen wollend platzierten sie einen Kanister auf ihrem Grab, einen Feuerlöscher daneben, traten ein Blumengedeck um, an dem eine Pride Flag befestigt war, zerstörten Kerzen, zertrampelten die Erde.

So berichtet es der Lesben- und Schwulenverband LSVD, die Polizei hat den Sachverhalt der taz bestätigt. Schon zuvor kursierten Fotos von Ellas teils nacktem Leichnam in Chatgruppen, die offenbar noch im Krankenhaus aufgenommen wurden. Im Internet entlud sich der Hass auf die bloße Existenz dieser geflüchteten trans* Frau.

Am 14. September 2021 hatte sich Ella mit Benzin übergossen, ihren eigenen Körper in Flammen gesetzt und sich so das Leben genommen. In aller Öffentlichkeit, mitten auf dem Alexanderplatz. Dabei war Ella nach Deutschland geflüchtet, hatte hier Sicherheit gesucht.

Geboren wurde sie im Iran, wo sie um ihr Leben fürchten musste, weil sie sich nicht mit dem männlichen Geschlecht identifizierte. Sie kämpfte sich durch die iranische Wüste, überquerte das Meer gen Griechenland, wanderte durch Osteuropa bis nach Deutschland. Doch auch hier wurde sie bespuckt, attackiert und von den Behörden diskriminiert, berichten Freund:innen. Schließlich müssen ihre Kräfte am Ende gewesen sein.

An Fassungslosigkeit nicht zu überbieten

Es ist eine dieser Geschichten, die wir aus Büchern und Filmen nicht kennen, weil sich Geschichten nicht vermarkten lassen, wenn die Hauptperson leidet, bis sie stirbt.

Der Fall macht fassungslos. Was ist das für eine Gesellschaft, eine Welt, in der Menschen solche Dinge tun? Welche Hoffnung auf eine – wie auch immer geartete – solidarische Utopie existiert angesichts solcher Taten überhaupt? Wie gesagt, man könnte verzweifeln. Aber verzweifeln bringt nichts.

Was bleibt also, außer zu hoffen, dass die Schuldigen gefunden und zur Rechenschaft gezogen werden? Nun, was bleibt, das ist die politische Bedeutung der Geschichte. Was bleibt, ist die abermalige Erkenntnis, dass der Kampf um die Rechte von trans* Menschen nicht einfach Ausdruck irgendeiner „Identitätspolitik“ ist, wie es meistens von rechts, aber gelegentlich auch von links heißt – wobei der Ausdruck in aller Regel nicht näher definiert, aber mit abfälliger Konnotation verwendet wird. Um es abermals zu sagen: Der Kampf von trans* Menschen um ihre Rechte ist für viele von ihnen ein Kampf ums nackte Überleben. Das ist ein Fakt.

Miteinander statt gegeneinander

Geschichten wie die von Ella führen das auch cis und heterosexuellen Menschen – zu denen auch der Autor gehört – vor Augen. Ohne diese Geschichten gibt es für sie nun mal keine Möglichkeit nachzuvollziehen, mit welchem Ausmaß von Gewalt trans* Menschen tagtäglich zu kämpfen haben.

Vielleicht findet sich ja in der Beharrlichkeit, mit der Ak­ti­vis­t:in­nen diese Geschichten immer wieder erzählen, der Silberstreif. Denn wenn das bewirkt, dass auch nur einige wenige cis bzw. heterosexuelle Menschen das nächste Mal nicht mit den Augen rollen, sondern zuhören, wenn trans* Menschen von ihren Lebenserfahrungen berichten, dann wäre das doch ein kleiner Funken Licht im großen Dunkel.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Timm Kühn
Redakteur
Schreibt seit 2020 für die taz über soziale Bewegungen, Arbeitskämpfe, Kapitalismus und mehr.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Schön das über Ella geschrieben wird, aber es geschah nicht gestern sondern im vergangenen Sommer. Dann noch die Ungeheuerlichkeit der Grabschändung nur ein kleiner Aufreger, das verläuft alles doch bloß im Sande. Das sich eine von uns sich das Leben nahm, mit Feuer, auf einen belebten Platz. Nicht wie andere Transfrauen mit Medikamenten oder an einen Bahndamm ihr Leben beenden. „- Das diese Geschichten immer wieder erzählen, der Silberstreif. Denn wenn das bewirkt, dass auch nur einige wenige cis bzw. heterosexuelle Menschen das nächste Mal nicht mit den Augen rollen, sondern zuhören-“, welch ein frommer Wunsch gegenüber von CIS Menschen, ein „Augenrollen“ wäre das geringste Repertoire was ich bisher erlebte.



    „-wie auch immer geartete – solidarische Utopie existiert angesichts solcher Taten überhaupt?-„



    Nein! Eine Solidarität existiert nicht so lange Terf’s uns alle möglichen Teufellein zugesprochen werden, weil ein Unverständnis geschürt wird. Als wenn zur Hexenjagd von Transfrauen auf gerufen ist. Eine irgend geartete Solidarität wird uns nicht gewährt. Falls doch ist diese nur Marginal. Siehe Artikel!



    Unser Kampf ist Alltag, aber mit erhobenen Kopf.