piwik no script img

Öffentlicher Suizid einer trans FrauKeine Ruhe für Ella

Bereits zweimal wurde das Grab der trans Frau Ella verunstaltet. Sie hatte sich auf dem Berliner Alexanderplatz selbst verbrannt.

Kerzen und Blumen als Erinnerung an Ella im September am Alexanderplatz Foto: Timm Kühn

BERLIN taz | In Lichtenberg wurde an Neujahr sowie am 4. Januar das Grab der trans Frau Ella Nik Bayan geschändet. Das teilte der Lesben- und Schwulenverband Deutschland gemeinsam mit den Landesverbänden Sachsen-Anhalt und Berlin-Brandenburg am Mittwoch mit. Die Polizei bestätigte der taz den Eingang einer Anzeige. Auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde habe sie einen mit Wasser gefüllten Behälter und einen Feuerlöscher mit Aufschrift gefunden. Außerdem sei ein Gegenstand auf dem Grab vermutlich umgetreten worden.

Der Staatsschutz ermittelt wegen Störung der Totenruhe und wegen Verunglimpfung des Andenken Verstorbener. Da die Polizei einen queerfeindlichen Hintergrund nicht ausschließt, prüfe das LKA, ob es sich um ein Hassverbrechen handelt. Der Lesben- und Schwulenverband teilte mit, man sei „erschrocken und zornig“ darüber, dass die transfeindliche Gewalt gegen Bayan „selbst nach ihrem Tod weitergeht“. Der Anblick des geschändeten Grabs sei „unerträglich“.

Bei Bayan handelt es sich um jene trans Frau, die sich am 14. September 2021 am Alexanderplatz öffentlich verbrannt hatte. Wegen ihrer geschlechtlichen Identität war sie zuvor aus dem Iran geflüchtet. Freunde von Bayan hatten der taz berichtet, dass sie auch in Deutschland stets mit Diskriminierung zu kämpfen hatte. Das zeigen auch die Vorfälle nach Bayans Tod: So zirkulierten etwa Fotos ihres Leichnams in Chatgruppen, die Unbekannte offenbar noch im Krankenhaus aufgenommen hatten. Wie die Polizei der taz am Donnerstagmorgen mitteilte, konnte in der Sache noch kei­n:e Tat­ver­däch­ti­ge:r ermittelt werden.

Das geschändete Grab entdeckt hat Georg Matzel, langjähriger Begleiter von Bayan und Vorstandsmitglied des LSVD Sachsen-Anhalt. „Ich wollte Ella nur einen Neujahrsbesuch abstatten, eben kurz am Grab sein, neue Blumen hinlegen. Ich dachte, ich sehe nicht richtig, als ich den Feuerlöscher entdeckt habe“, berichtet er. Drei Tage später sei dann das Blumengesteck, an dem eine Progress Pride Flag angebracht war, umgetreten worden, das Grab zertrampelt, die Kerzen zerstört. Auch den Kanister habe Matzel nun entdeckt. „Da war dann auch klar, dass es sich keineswegs um eine misslungene Form der Anteilsname handelt“, sagt er.

Tä­te­r:in­nen haben sich vorbereitet

Für Matzel ist es „an Niedertracht nicht zu überbieten, dass die letzte Ruhestätte eines Menschen, der so viel Schlimmes erlebt hat, auch noch vorsätzlich geschändet wurde.“ Es habe es sich nicht um die Tat einiger betrunkener Jugendlicher gehandelt, die Tä­te­r:in­nen hätten offensichtlich „Zeit und Geld“ in ihr Vorhaben investiert. „Und das alles nur, um ihrem Hass gegen queere Menschen Ausdruck zu verleihen. Das macht einfach fassungslos“, sagt Matzel.

Der LSVD fordert nun Staatsschutz und Staatsanwaltschaft dazu auf, gegen die Verantwortlichen zu ermitteln. Man habe bereits Anzeige erstattet, heißt es in der Mitteilung. Es handle sich um ein „Hassverbrechen“, welches „auch als solches geahndet werden muss“. Auch fordert der Verband mögliche Zeu­g:in­nen auf, sich bei der Polizei zu melden.

Transfeindliche Angriffe seien „immer auch ein Anschlag auf unsere Grundwerte und das Herz unserer Demokratie“, heißt es in der Mitteilung weiter. Transgeschlechtliche Menschen seien tagtäglich Anfeindungen und struktureller Diskriminierung ausgesetzt. Der Verband solidarisiere sich mit den Freun­d:in­nen und Weg­be­glei­te­r:in­nen von Bayan, sowie mit allen anderen Opfern queerfeindlicher Gewalt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wie krank im Kopf muss jemand sein, um ein Grab zu schänden?