Öffentlicher Dienst: Auftakt zu harten Tarifverhandlungen
Die Gewerkschaft Ver.di fordert fünf Prozent mehr für die Beschäftigten von Bund und Kommunen. Das dürfte angesichts der knappen Kassen zu einem harten Streit führen.
BERLIN taz | Es dürfte der Beginn harter Auseinandersetzungen sein, wenn am heutigen Mittwoch in Potsdam Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter zusammenkommen, um über neue Tarifverträge für den öffentlichen Dienst in Bund und Kommunen zu verhandeln. Denn die Debatte ist derzeit vor allem von Diskussionen über die Finanznot von Bund, Ländern und Kommunen geprägt.
So hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU), Verhandlungsführer für den Arbeitgeber Bund, die Gewerkschaften zu einer "maßvollen Lohnpolitik" aufgerufen. Auch Thomas Böhle, Präsident der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), mahnt zur Bescheidenheit: "Die kommunalen Haushalte sind in einer extrem schwierigen Situation. Die Steuereinnahmen brechen weg, gleichzeitig steigen die Ausgaben für Sozialleistungen."
Doch für die Gewerkschaften, allen voran Ver.di, sowie den Deutschen Beamtenbund (dbb) liegen die Dinge anders. Sie haben für die rund 2 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in den Kommunen und die 160.000 Tarifbeschäftigten des Bundes eine Gesamtforderung von fünf Prozent aufgestellt. Ihr Gebot der Stunde: Kaufkraftsteigerung. "In der derzeitigen volkswirtschaftlichen Situation muss die öffentliche Hand Nachfrageimpulse durch höhere Löhne setzen", betont Ver.di-Verhandlungsführer Achim Meerkamp. Auf Arbeitnehmerseite will man sich nicht angesichts der Finanznot der Gebietskörperschaften in die Pflicht nehmen lassen. Die sei schließlich - Stichwort Wachstumsbeschleunigungsgesetz - "auf sträfliche Weise selbst gemacht", sagt Meerkamp.
Ver.di-Chef Frank Bsirske verweist zudem auf den "Nachholbedarf" des öffentlichen Dienstes. So hat die Hans-Böckler-Stiftung ermittelt, dass die Tarifentwicklung im öffentlichen Dienst in den vergangenen zehn Jahren "deutlich langsamer" verlaufen sei als in den meisten anderen Branchen. Um fünf Prozent hinken demnach die Löhne des öffentlichen Dienstes den Lohnsteigerungen in der Privatwirtschaft hinterher. Auch dies ist ein Grund, weshalb es schwierig ist, genügend Nachwuchs für die Arbeit in der Verwaltung, in Krankenhäusern oder Entsorgungsbetrieben zu finden.
Ver.di und der dbb verstehen ihre Forderung als Gesamtpaket. Darin enthalten sei eine allgemeine Lohnerhöhung, die man nicht spezifizieren will, eine höhere Ausbildungsvergütung, die Verlängerung der Altersteilzeit und eine - möglicherweise befristete - Übernahmegarantie für Azubis. Einer prozentualen Aufstockung der bereits existierenden leistungsbezogenen Bezahlung steht man aber ablehnend gegenüber. Die jedoch hat die VKA als "vorrangiges" und bisher einzig konkretes Ziel der Verhandlungen definiert, für die drei Termine im Januar und Februar feststehen. Alles andere, so Böhle, bringe Mehrkosten für die Kommunen von 3,7 Milliarden Euro im Jahr und sei nicht zu leisten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Ärzteschaft in Deutschland
Die Götter in Weiß und ihre Lobby
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid