piwik no script img
taz logo

Öffentlich-rechtlicher RundfunkKatrin Vernau wird WDR-Intendantin

Die Verwaltungsdirektorin setzte sich am Donnerstag in einer Stichwahl gegen den „Tagesthemen“-Moderator Helge Fuhst durch. Sie folgt auf Tom Buhrow.

Neue WDR Intendantin: Katrin Vernau Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

Berlin dpa | Die bisherige Verwaltungsdirektorin des Westdeutschen Rundfunks (WDR), Katrin Vernau, wird neue Intendantin des Senders. Der Rundfunkrat wählte die 51-Jährige am Donnerstag zur Nachfolgerin des scheidenden Senderchefs Tom Buhrow, wie der WDR in Köln mitteilte. Vernau soll die Leitung am 1. Januar 2025 übernehmen.

Vernau setzte sich am Donnerstag in Köln in einer Stichwahl des Rundfunkrats gegen „Tagesthemen“-Moderator Helge Fuhst (40) durch. Ihre sechsjährige Amtszeit beginnt am 1. Januar kommenden Jahres.

Buhrow gibt sein Amt Ende 2024 vorzeitig ab. Der 65-jährige leitet den in Köln ansässigen Sender seit 2013 und gehört zu den bekanntesten Fernsehjournalisten Deutschlands. Er kündigte im Dezember an, für eine dritte Amtszeit nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Sein Vertrag läuft zum Jahresende aus.

Vier Kandidaten für den Rundfunkrat

Ursprünglich hatten sich vier Kandidaten zur Wahl gestellt, doch keiner von ihnen erreichte am Donnerstag im ersten Wahlgang die Mehrheit – also mindestens 28 Stimmen von 55 Stimmen. Deshalb kam es zur Stichwahl der beiden Bestplatzierten. Die Stimmverteilung im ersten Wahlgang fiel so aus: Vernau bekam 17 Stimmen, Fuhst 16, WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn 15 und ZDF-Washington-Studioleiter Elmar Theveßen 7 Stimmen.

Der WDR ist die größte Anstalt im öffentlich-rechtlichen Senderverbund der ARD. Der Rundfunkrat wählt den Intendanten. Das ist das Kontrollgremium aus ehrenamtlichen Vertretern vieler Gruppen, die einen Querschnitt der Bevölkerung repräsentieren sollen. Zum Beispiel schicken der Landtag, Städtetag, Kirchen, Gewerkschaften und Verbände Vertreter in das Gremium, das im Wesentlichen die Programmarbeit eines Senders überwacht.

Vernau ist promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin und hat bereits Erfahrungen als Intendantin einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt. Für ein Jahr hatte sie ab September 2022 das Amt beim RBB inne. Sie ist nach Monika Piel die zweite Frau an der Spitze des WDR.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Ok Ok - um mal klar zu machen - was zu vermissen ist! Einer - den ich im grad geenterten Platz hoch über der Nord-Süd-Fahrt das schmunzelnde Vergnügen zu erleben hatte - mit Vize. (Ausriß)



    “Bereits mit 14 Jahren arbeitete Fritz Pleitgen als freier Mitarbeiter für Sport- und Gerichtsberichterstattung für die Lokalausgabe Bünde der Freien Presse Bielefeld. Hier trat er 1959 ein zweijähriges Volontariat an. Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Bünde verließ er vor dem Abitur.



    1963 wechselte er zum Westdeutschen Rundfunk (WDR) nach Köln. Als Unterstützer der Ostpolitik Willy Brandts trat er der SPD bei.



    Bereits 1964 nahm er die Berichterstattung als Auslandskorrespondent über EWG- und NATO-Sitzungen in Brüssel und Paris auf. Darüber hinaus informierte Pleitgen auch über den Zypernkrieg und 1967 über den Sechstagekrieg.…&&&&&& -fff -



    Am 17. Dezember 2006 moderierte Fritz Pleitgen nach fast 300 Sendungen zum letzten Mal den ARD-Presseclub, eine der ältesten Sendereihen im deutschen Fernsehen. Monika Piel folgte ihm nach … Fritz Pleitgen war neben seinen leitenden Aufgaben auch weiterhin journalistisch tätig.…ach was!;



    de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Pleitgen



    Soll mal reichen! Woll

  • Däh! Zwischen Tür & Angel ein Nachbar:

    “Na Gwücklunsch zur Hausberufung!



    Buhrows Vize Buddy! Na Mahlzeit!“



    “Verwalten - ok! Aber sonst wie Buhrow:



    Nix!“

    • @Lowandorder:

      Däh&Zisch - Mailtütenfrisch - lakonisch -

      “ Alles bleibt beim Alten.



      Verwalten statt Gestalten.



      - Doch nix hilft gegen Falten.“

      Schonn. Doch gelegentlich mal näher dran.



      Schöner war doch - n cultür new run!;))

  • Sie sollte für die SPD 2011 Ministerin in BW werden. Unpolitisch klingt anders.

    • @Stoffel:

      Hab da n etwas anderes Problem:

      Thomas Buhrow is ja schon kulturell n Schluck Wasser in der Kurve! Woll



      Aber bei einem der früheren Verwaltungsdirektoren - also Vize - hab ich nach Einvernahme gut durchgeatmet - daß der nicht Intendant wurde!



      Hausberufungen - sind anderwo verpönt! Newahr



      Normal Schonn.

      kurz - Na schaugnmer mal - dann sehgnmers scho! Woll

  • Na Servus - die Vertraute von Tom Buhrow & sei Vize!



    &



    “Katrin Vernau stand bereits in ihrer Rolle als WDR-Verwaltungsdirektorin im Mittelpunkt von Kritik – so war ihr mehrfach vorgeworfen worden, mitverantwortlich für die Kostenexplosion des Kölner Prestigeprojekts „Filmhaus“ zu sein. Statt des ursprünglich auf 80 Millionen Euro kalkulierten Bedarfs liegen die Schätzungen für den Bau inzwischen bei 240 Millionen Euro. Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) hatte dem WDR deshalb 2021 eine beantragte Zuwendung aus Beitragsgeldern in Höhe von 69,1 Millionen Euro verweigert.“



    www.welt.de/kultur...schkandidatin.html

    kurz - Die große Verwaltung WDR - die sich den Luxus eines Senders leistet! Woll



    Bleibt sich selber treu!

    Na Mahlzeit

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!