Oberbürgermeister von Freital: Besuch beim Reichsbürger
2021 traf sich Uwe Rumberg mit einem bekannten Reichsbürger. Am Sonntag hofft der OB auf die Wiederwahl im sächsischen Freital.
![Oberbürgermeister Uwe Rumberg Oberbürgermeister Uwe Rumberg](https://taz.de/picture/5608343/14/30376845-1.jpg)
Schon 2012 hatte der gelernte Koch Fitzek sein eigenes Königreich gegründet, „Staatsgebiet“ ist ein ehemaliges Krankenhausgelände in Wittenberg. Rumberg sagt, eine Freitaler Bürgerin habe ihm mitgeteilt, dass sie mit einem Unternehmer in Kontakt stehe, der eine „Anlage für eine alternative autarke Gebäudenenergieversorgung mit Wärme und Strom“ entwickelt habe. Der Prototyp könne vor Ort in Wittenberg besucht werden.
Als Experten nahm das Stadtoberhaupt den Geschäftsführer der örtlichen Wohnungsgesellschaft WGF mit, mit Blick auf den „erheblichen Energiebedarf“ des Unternehmens „und unter Berücksichtigung ständig steigender Energiepreise“. Dass es sich bei dem Unternehmer um den „König von Deutschland“ Peter Fitzek handele, der der Reichsbürgerszene zugerechnet werde, sei ihm nicht bekannt gewesen, versichert Rumberg. Weder vor- noch nachher habe es weitere Kontakte mit Fitzek gegeben. WGF-Geschäftsführer Henryk Eismann schildert in einer Mail Details zum Gespräch, teilt dazu indes mit: „Die Veröffentlichung oder Verwendung dieser Informationen untersage ich hiermit ausdrücklich.“
War das Treffen von Rumberg und Eismann mit Fitzek bloß naiv? Von der Rolle des Reichsbürgers hätten die beiden wissen können. Der Verfassungsschutz warnt seit Jahren vor dem Mann, während der die Expertisen des Geheimdienstes „hanebüchenen Unfug“ nennt. Im November 2020 organisierte Fitzek im thüringischen Saalfeld eine Versammlung von Kritiker:innen der Corona-Maßnahmen – unter den Teilnehmer:innen war auch Querdenken-Anführer Michael Ballweg.
Inhaltlich gibt es Schnittmengen: Auch Oberbürgermeister Rumberg macht aus seiner Sympathie für Corona-Verharmloser:innen keinen Hehl. Im Juni 2020 trat er gemeinsam mit mehreren lokalen Parteifunktionär:innen, unter anderem Eismann, aus der CDU aus – auch aus Protest gegen die staatliche Corona-Politik, die nach seinen Worten „der blanke Wahnsinn“ ist.
Kommunalwahl am Sonntag
Anfang Mai 2021 ließ sich Rumberg bei einer von der AfD organisierten Kundgebung von mehr als 100 Buben und Mädchen, Eltern und Großeltern dafür feiern, dass er gegen die Testpflicht von Grundschüler:innen ist. Die Menge ließ 99 Luftballons in den Himmel steigen – eine Respektsbekundung für Maßnahmen-Kritikerin Nena.
Am Sonntag tritt Rumberg als Kandidat der Wählervereinigung „Konservative Mitte“ wieder als OB an. Die rechtsextremen „Freien Sachsen“ warben auf ihrem Telegram-Kanal für ihn. Er sei „ein Mann mit Rückgrat“, trotze dem politischen Mainstream und ziehe den „Zorn des Parteienblocks“ auf sich. Deshalb sei ihm am Sonntag viel Erfolg zu wünschen.
2021 kam eine Kooperation mit Reichsbürger Fitzek letztlich nicht zustande. Rumberg und Eismann zweifelten an der Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der angeblich autarken Anlage, wie der Oberbürgermeister sagt. „Herr Geschäftsführer Eismann ist in diesem Thema sehr versiert und dessen konkrete Fragen konnten nicht befriedigend beantwortet werden.“ Fitzek habe im Zuge der Diskussion zunehmend auf politische Themen umgeschwenkt, „die eine Identifikation mit der Reichsbürgerszene nahelegten“.
Diese Ideologie aber werde in ihren unterschiedlichen Ausprägungen sowohl von Eismann als auch von ihm rundum abgelehnt. „Wir haben das Gespräch dann auch sehr schnell beendet und sind in Anbetracht der verschenkten Zeit enttäuscht nach Freital zurückgefahren.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören