Obdachlosigkeit in Berlin: Besondere Belastung für Obdachlose
Es ist bereits die dritte Mahnwache vor dem Roten Rathaus. Die Forderungen bleiben gleich: leer stehende Räume zu öffnen
„Es geht darum, die Sorgen und Nöte der Obdachlosigkeit in der Gesellschaft bekannter zu machen“, erklärt eine Mitorganisatorin, die ihren Namen nicht nennen will. In diesem Jahr ist der Kreis der Unterstützer*innen gewachsen. Dazu gehören Stadtteilinitiativen wie Bizim Kiez, die Initiative Leerstand Hab ich saath, die Initiative Stadt von Unten, das Armutsnetzwerk und das Wohnungslosenparlament in Gründung.
In diesem Jahr ist die besondere Belastung der Wohnungs- und Obdachlosen in Coronazeiten das vorrangige Thema bei der Langen Nacht der Obdachlosen: „Wir können nicht bis 2030 warten, bis die Obdachlosigkeit beendet werden soll. Jetzt ist die Pandemie, und wieder wurde nur improvisiert, um uns Menschen ohne Obdach über den Winter zu bringen“, so einer der Betroffenen.
Unter dem Motto „Bleib zu Hause – Gebt Zuhause“ wurde gefordert, dass die Obdachlosen in leer stehenden Unterkünften untergebracht werden. Eine Frau macht darauf aufmerksam, dass viele Hotels pandemiebedingt seit Monaten leer stünden, während drumherum Menschen ohne Wohnung im Gebüsch übernachten müssten. „Wenn ich aus dem Schlafsack steige, sehe ich den Schriftzug „Stay at Home am Living Levels, einen der teuersten Gebäude am Spreeufer“, sagt ein junger Punk an der Feuertonne. Wenig Verständnis hatte Nicole Lindner dafür, dass Ihr die Behörden in diesem Jahr besondere Schwierigkeiten machen wollten.
Das Straßen- und Grünflächenamt verweigerte zunächst die Ausnahmegenehmigungen zum Aufstellen eines Dixiklos und eines Unterstands. Erst nach der Drohung mit einer Klage lenkte das Amt ein. Sonst wären die Aktivist*innen den kalten Wintertemperaturen noch stärker ausgesetzt gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!