Obdachlosigkeit im Winter: Gegen das Sterben auf der Straße
Tausende in Deutschland frieren auf der Straße, dabei gibt es leere Betten en masse. „Öffnet jetzt die Hotels für Obdachlose!“ fordert nun eine Petition.
Wie viele obdachlose Menschen in Deutschland leben, ist unbekannt, statistische Erhebungen darüber gibt es nicht. Ebenso wenig über die Dauer und Ursachen von Obdachlosigkeit oder die Anzahl von Erfrierungstoten. Wer sich mit dem Thema auseinandersetzt, hat das Gefühl, auf einen blinden Fleck zu stoßen.
Eine Situation, die sich durch die Coronakrise noch mal verschlechtert hat: Essens- und Beratungsangebote fallen gerade ebenso weg wie Spenden, die Bedingungen für Flaschensammeln und Betteln haben sich erschwert. Allein in Hamburg sind seit Dezember 13 Menschen auf der Straße gestorben, gleichzeitig stehen seit dem zweiten Lockdown Tausende Hotels und Pensionen leer.
![](https://taz.de/picture/4649593/14/wochenendkasten-1.png)
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Diesem unerträglichen Missstand würden die deutschen Straßenzeitungen Asphalt, BISS, bodo, Donaustrudl, Draußen!, Draussenseiter, fiftyfifty, Hinz&Kunzt, Jerusalëmmer, KiPPE, Straßenkreuzer, Strohhalm und Trott-war nur allzu gern ein Ende bereiten.
Mit ihrer Petition „Gegen das Sterben auf der Straße: Öffnet jetzt die Hotels für Obdachlose!“ wenden sie sich direkt an die Länderchefs. Offene Hotels sehen sie als Win-win-Situation: So wäre nicht nur den Menschen auf der Straße geholfen, auch die Hotels könnten ihr Geld mit echten Gästen verdienen, statt allein auf Nothilfen angewiesen zu sein. Bis Donnerstagnachmittag haben die Petition bei change.org 4.543 Menschen unterschrieben.
„Unhaltbare Zustände müssen an die große Glocke!“
Ins Netz gestellt hat sie Volker Macke, Chefredakteur des Asphalt-Magazins in Hannover. „Die Menschen sterben aktuell auf der Straße“, warnt auch er. Oft würden sie an ihren Krankheiten sterben, manchmal erfrören sie aber auch. Gerade werde in Hannover ein Mann obduziert, der wahrscheinlich gestorben sei, weil er aus einer überdachten U-Bahn-Station in die Kälte getrieben wurde.
„Diese unhaltbaren Zustände müssen an die große Glocke!“, sagt Macke und berichtet von einem Modellprojekt namens „Plan B – OK“, das 21 Hannoveraner Obdachlose von der Straße holen soll. Dies sei zwar toll, sagt er, aber bei bis zu 400 Obdachlosen auf Hannovers Straßen viel zu wenig. Auch dass dieses Projekt durch Spenden mitfinanziert wurde, sei absurd: „Schließlich ist Gefahrenabwehr eine staatliche Aufgabe.“
Jörg Richert, Gründer der Berliner Sozialgenossenschaft Karuna, hätte deshalb am liebsten auch ein bundesweites Programm, das die kommunale Unterbringung von Obdachlosen in Hotels sicherstellt. Auch Werena Rosenke, Geschäftsführerin bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, ist der Ansicht, dass die Bundesregierung die durch die Coronapandemie immer prekärer werdende Lebenslage wohnungsloser Menschen nicht genug auf dem Schirm hat.
Fragt man hingegen im Bundesministerium für Arbeit und Soziales nach, heißt es, dass die Unterbringung und Versorgung der Obdachlosen im Zuständigkeitsbereich der Kommunen liege – dies schließe auch ihre Versorgung während der Pandemie mit ein.
Hinsichtlich der Hotelöffnungen für Obdachlose hält sich die Berliner Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales Elke Breitenbach (Die Linke) jedoch bedeckt. „Wir haben im Rahmen der Kältehilfe zusätzlich drei Hostels für obdachlose Menschen geöffnet und auch zuvor schon mehrere 24/7-Unterkünfte mit sozialer Beratung, Vollverpflegung und passender Infrastruktur geschaffen“, sagt sie.
Darüber hinaus unterstütze man die Bezirke dabei, weitere dauerhafte Unterkünfte einzurichten. „Unser Ziel ist es, obdachlose Menschen in Wohnungen unterzubringen.“ Dafür sei das Modellprojekt „Housing First“ der richtige Weg.
Eine schnelle unbürokratische Hilfe in Deutschland sähe anders aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden