O2 wird eine Bank: Konto mit Mobilfunkanschluss
Der Telekommunikationsanbieter O2 steigt in den Bankensektor ein. Der Schritt ist Teil eines Branchenwandels.
O2 ist seit der Übernahme des Konkurrenten E-Plus vor zwei Jahren der größte Mobilfunkanbieter auf dem deutschen Markt. Im ersten Quartal des Jahres zählte die Bundesnetzagentur 43 Millionen ausgegebene SIM-Karten, die tatsächliche Nutzerzahl dürfte demnach ein Stück darunter liegen. Die Telekom kommt auf knapp 41 Millionen.
Es ist also der Mobilfunkanbieter mit der größten Marktmacht, der nun in den Bankensektor drängt. Wenn es nach O2 geht, verlegen die Kunden ihre Banktätigkeit in die App. Damit lassen sich etwa Überweisungen an eine Mobilfunknummer oder E-Mail-Adresse tätigen. Je nachdem, wie viel Geld der Kunde auf dem Konto umsetzt, bekommt er zudem ein zusätzliches Datenvolumen für seinen Mobilfunkvertrag.
Kostenlos ist das Konto dabei nur für Kunden, die für mindestens hundert Euro monatlich über die zugehörige Mastercard einkaufen. Eine eigene Banklizenz hat O2 nicht. Das Unternehmen kooperiert mit der Münchner Fidor Bank, eine Direktbank, die sich auf digitale Angebote spezialisiert hat. Frank-Christian Pauli, Finanzexperte beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) sieht das Angebot als Teil einer größeren Bewegung im Markt: „Die Kontoanbieter versuchen, sich mit Alleinstellungsmerkmalen abzuheben.“
Datenschutz beachten
Für O2 als Mobilfunkanbieter liege da die Verknüpfung mit dem Mobilfunkvertrag nahe, andere Anbieter setzten etwa auf zusätzliche Versicherungen wie für Reisen, die mit der Karte bezahlt werden.
„Sachfremde Leistungen“, sagt Pauli dazu, er sieht sie eher kritisch: „Sie erschweren die Vergleichbarkeit.“ Andererseits erleichtere es die zunehmende Differenzierung am Markt den Kunden, ein für sie passendes Angebot finden – zumindest wenn sie sich die Zeit nehmen, sich im Detail zu informieren.
Denn die Banken bekommen noch aus einer anderen Richtung Konkurrenz. Zunehmend werben Fintechs – junge Unternehmen, die sich auf Finanzdienstleistungen spezialisiert haben – um Kunden. Auch die großen IT-Konzerne wie Facebook, Google und Apple bieten Kunden Möglichkeiten, Geld zu transferieren. Pauli rät Kunden, bei der Wahl eines Angebots den Datenschutz zu beachten: „Das ist bei digitalen Angeboten immer die Achillesferse.“ Weil Zahlungsdaten besonders sensible Daten sind – und Nutzer bei Apps kaum Kontrolle darüber haben, was diese eigentlich tun.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
App gegen Mietwucher
Die Linke findet fast 50.000 Fälle von überhöhter Miete
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle