Nyerere Nationalpark in Tansania: Welterbe trotz Stauseebau
Ein Stauseeprojekt gefährdet den Nyerere Nationalpark. In Tansania prallen Wirtschaft und Umweltschutz aufeinander.
Es war knapp, aber es ist der tansanischen Regierung gelungen, den Nyerere Nationalpark auf der Liste der Welterbestätten zu halten. Die Unesco hatte gedroht, den Park von der Liste zu streichen, weil ein riesiger Stausee mittendrin gebaut wird. Tansania hat der Unesco nun zugesichert, mit Naturschutzbehörden zusammenzuarbeiten, um die Anforderungen doch zu erfüllen. Vor allem die Weltnaturschutzunion (IUCN) hatte einen sofortigen Stopp der Abholzung für das Staudammprojekt und einen Stopp des Bauprojekts selbst gefordert. Es habe „katastrophale Auswirkungen auf die Tierwelt“, so die IUCN als Reaktion auf eine unabhängige Recherche.
Der tansanische Minister für Tourismus und natürliche Ressourcen, Allan Kijazi, behauptete, das basiere auf Fehlinformationen. „Als Land sind wir bereit, mit den jeweiligen Missionen zusammenzuarbeiten, um Fakten vor Ort zu sammeln“, sagte er auf einer Pressekonferenz. Der riesige Wildpark von 30.000 Quadratkilometern, so groß wie Belgien, beherbergt eine immense Vielfalt an Vegetationszonen, darunter offenes Grasland, Wälder, Sümpfe und Seen. Häufig werden Raubtiere wie Löwen, Leoparden und Hyänen gesichtet, und es gibt eine große Elefantenpopulation.
Drei große Flüsse – Ruaha, Kilombero und Rufiji – fließen aus dem Hochland durch den Park, in denen viele Nilpferde und Krokodile leben. Es ist am Rufiji, wo der Stausee von mehr als 900 Quadratkilometern geplant ist und nächstes Jahr 2.115 Megawatt Strom liefern soll. Die Wasserkraftkapazität von Tansania soll dadurch mehr als verdreifacht werden. Nach der Fertigstellung wird es der viertgrößte Damm in Afrika sein.
Tansania erwägt bereits seit den sechziger Jahren den Bau des Kraftwerkes. Obwohl immer mehr Haushalte ans Stromnetz angeschlossen sind, sind es immer noch weniger als 40 Prozent. Für wirtschaftliche Entwicklung braucht das Land mehr Elektrizität, aber die Frage ist, ob die aus einem Naturschutzgebiet kommen soll, und wie beide nebeneinander existieren können.
Gefährdetes Welterbe
Der Nyerere Nationalpark hieß früher Selous-Wildreservat und erhielt 2019 Nationalparkstatus; es ist der größte in Afrika. Das Reservat wurde 1922 gegründet und nach Fredrick Courtney Selous benannt, einem britischen Wildjäger und Offizier. Heute trägt der Wildpark den Namen von Julius Nyerere, dem ersten Präsidenten Tansanias, der weithin als Vater des modernen Nationalstaats gilt.
2014 hatte die Unesco das Wildreservat schon mal auf ihre Liste des gefährdeten Welterbes gesetzt, damals aufgrund der schweren Elefantenwilderei. Auf dem Höhepunkt der Krise wurden jeden Tag durchschnittlich sechs Elefanten von Wilderern erschossen. Die Lage hat sich mittlerweile gebessert.
Eisenbahnstrecke durch den Park
Nicht nur in Tansania werden Naturerbe und wirtschaftliche Entwicklungsprojekte zu Konkurrenz gedrängt. So wurde im Nachbarland Kenia trotz Protesten eine Eisenbahnstrecke quer durch den Nairobi Nationalpark (NNP) gebaut, weil eine Umleitung der Regierung zu kostspielig war. Touristen klagen, der Park habe seinen Glanz verloren.
In Uganda wiederum lässt die Regierung Öl im Murchison Wildpark fördern, der für seine riesige Zahl an Krokodilen und Vogelarten berühmt ist. Dabei werden wichtige Lebensräume von Elefanten, Löwen und Schimpansen sowie zwölf Waldreservate und mehr als 200 Flüsse durchquert, bevor die Pipeline den Indischen Ozean erreicht.
Und im südlichen Afrika machen Natur- und Umweltschützer sich Sorgen, seit Namibia und Botswana dem kanadischen Öl- und Gasunternehmen ReconAfrica grünes Licht gegeben haben, um in der Kalahariwüste wie auch im Okavangodelta Öl zu suchen. Letzteres ist Afrikas letzte intakte Feuchtgebietswildnis. Wüste und Delta formen eine einzigartige Kombination, ein wichtiges Ökosystem, in dem zahlreiche Wildtiere leben. Ebenfalls ein Welterbe der Unesco.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland