Nur 25 statt bis zu 40 Tage Fahrt: Expressroute für Frachter von China nach Deutschland
Zum ersten Mal ist ein Schiff der neuen Linie im Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven eingelaufen. Der Betreiber der unrentablen Anlage schöpft Hoffnung.
Am Freitag kam das Schiff erstmals nach 25 Tagen aus Ningbo, dem weltweit drittgrößten Containerhafen südlich von Shanghai, im Jadebusen an, einen Tag früher als geplant. Geladen hatte er Teile für die Batteriefabrik von CATL und das Autowerk von BYD in Ungarn, die demnächst eröffnet werden sollen.
Der Start der neuen Expresslinie zwischen Asien und Nordeuropa sei ein „Meilenstein für die internationale Schifffahrt“, jubelten Landespolitiker. In China sehen sie den Jadeweserport (JWP) schon als Endpunkt der neuen „Seidenstraße“. Doch das ist nur Werbelyrik, denn der Tiefwasserhafen ist nicht Teil der chinesischen Investitionsoffensive mit neuen Schnellstraßen, Bahnlinien und eben Häfen vor allem auf der Südhalbkugel, sondern immer noch in deutscher Hand.
Das ist wegen der neuen Weltlage inzwischen wichtig: Das Eingreifen der Bundesregierung bewirkte 2023, dass der chinesische Staatskonzern Cosco bei einem Terminal des JWP-Konkurrenten Hamburg nur begrenzt einsteigen durfte. Damit wurde eine eine Sperrminorität der Chinesen verhindert, die größeren Einfluss ermöglicht hätte.
Zuschussgeschäft Wilhelmshaven
Seit seiner Eröffnung vor gut 12 Jahren war in Deutschlands einzigem Tiefwasser-Containerterminal nicht viel los. Ob sich der fast eine Milliarde Euro teure Bau des Hafens für die Länder Bremen und Niedersachsen gelohnt hat, war lange hochumstritten.
Die Erwartung der Politik war, dass sich die Investition wegen des boomenden Welthandels rentiert. Begründung: Die riesigen Containerschiffe, die die Globalisierung bewegen und wie Busse nach einem Fahrplan über die Ozeane schippern, brauchen bis zu 16,5 Meter Tiefgang – und den bietet in Deutschland nur der JWP zuverlässig.
Den Hamburger Hafen können die großen Schiffe zum Teil nur teilbeladen oder bei Flut erreichen. Umweltverbände hatten stets gegen den JWP gekämpft, weil Bau und Betrieb erhebliche Schäden verursachen. Außerdem wurde der erhoffte Umschlag von 1 Million Standardcontainern pro Jahr noch nie erreicht. Der Hafen war ein Zuschussgeschäft. 2023 wurden hier nur gut eine halbe Million Standardcontainer umgeschlagen, in Hamburg waren es 7,7 Millionen, in Bremerhaven 4,2 Millionen.
Ob sich das nun ändert, ist fraglich. Zwar ist China der zweitwichtigste Handelspartner für Deutschland und die Expressroute spart Zeit, weil sonst übliche Zwischenstopps ausgespart werden. Normalerweise brauchen Frachter auf der vielbefahrenen Route zwischen China und Nordeuropa 30 bis 40 Tage.
Aber noch ist der geplante Umschlag über den JWP gering: Ab dem Sommer sollen alle 14 Tage Pötte mit bis zu 5.000 Containern zwischen Wilhelmshaven und Ningbo pendeln. Sie sind klein im Vergleich zu den größten Containerschiffen, die 400 Meter lang sind und bis zu 24.000 der 6 Meter langen Standardcontainer laden können.
Dennoch hat Wilhelmshaven große Pläne: Die Hafenbetreiber wollen der Pazifikroute von China an die Ostküste der USA Paroli bieten. Statt Container durch den Panamakanal nach New York zu schippern, würde dann kurz im JWP gestoppt. Dann, so der Traum der Niedersachsen, würde Wilhelmshaven „zum Drehkreuz in der globalen Logistik“.
In einer neueren Version dieses Textes wurde das Einwirken der Bundesregierung, um eine Sperrminorität des chinesischen Staatskonzerns Cosco bei einem Containerterminal in Hamburg zu verhindern, präzisiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?