Nürnberger Verkehrswende am Scheidepunkt: Vision eines Stadtkanals
Der schmale Leiblsteg überquert den Frankenschnellweg. Dort, wo heute noch Autos donnern, könnte eines Tages der Nürnberg-Fürther Stadtkanal sein.
Los ging es mit dem Lärm 1967, als hier im Schatten des Quelle-Turms in Nürnberg der erste Abschnitt des Frankenschnellwegs eröffnet wurde. Es entstand eine Stadtautobahn, die den Nürnberger Westen massiv durchschneidet. Die Namen betroffener Stadtteile wie Eberhardshof und Höfen signalisieren, dass hier einmal Ackerbau dominierte. Sandsteingebäude auf beiden Seiten erinnern heute noch an die Zeit der Bauernhöfe.
Wasser einst, wo heute Straße ist
Die Besonderheit
Auf dem schmalen Leiblsteg schwebt man gehend über den Dingen. Und sieht unten die Folgen einer vermeintlich autogerechten Stadtplanung. Meistens sitzt nur ein Mensch in den Autos, die von den Zügen überholt werden. Das sollte nachdenklich stimmen!
Das Zielpublikum
Der Steg bietet für alle zu Fuß einen netten Schleichweg über Bahngleise und Stadtautobahn. Er wäre auch gut geeignet, um dort die Pläne für die Renaissance des Stadtkanals vorzustellen. Könnte Appetit auf eine Zeitenwende bei der Verkehrspolitik machen.
Hindernisse auf dem Weg
Die meisten Stadträte und die Stadtverwaltung wollen sich bisher nicht vom Stadtautobahnausbau verabschieden. Also muss mal Markus Söder voran, eine Kehrtwende vollziehen und den Stadtkanal propagieren.
Aber bereits Mitte des 19. Jahrhunderts hatte sich das Ortsbild geändert, als mit dem alten Ludwigskanal eine Verbindung zwischen Main und Donau geschaffen wurde. Ein vergleichsweise beschauliches Bauwerk, das Schiffe ab 1950 nicht mehr nutzten. Während die Wasserstraße südlich der Nürnberger Gartenstadt und nördlich von Erlangen erhalten blieb und zur Freizeitoase wurde, schüttete man sie im Ballungsraum zu. Auf der Kanaltrasse bekam der motorisierte Verkehr eine Pendlerpiste, um schneller nach und durch Nürnberg zu kommen.
Ein Wunschdenken, das von der Wirklichkeit überrollt wurde. Immer mehr Autos sorgten für Dauerstaus, weil auf der autobahnähnlichen Trasse ein Straßenabschnitt mit drei Ampeln geblieben war. Vom 130 Meter langen Leiblsteg lassen sich die Auswirkungen gut beobachten. Im Rhythmus der Ampeln werden stetig neue Fahrzeugströme westwärts ausgespuckt, während Bremslichter ein rotes Band stadteinwärts bilden. Als Vorbote der nahenden Staufalle.
Gegen den Verkehrslärm installierte man auf der Bahnseite graue Schallschutzwände, während neben der Straße grün umrankte Betonzylinder Spalier stehen, deren Dämmwirkung für die Anwohner allerdings eher gering ist. Ein Grund, warum die Stadt ein dickes Ausbaupaket geschnürt hat, zu dem acht Meter hohe Lärmschutzwände gehören.
Seit gut 15 Jahren wird über das Großprojekt gestritten, das auch einen Tunnel wie beim Mittleren Ring in München vorsieht. Im April 2024 hat der bayerische Verwaltungsgerichtshof die Klage der Kritiker gegen den Planfeststellungsbeschluss abgewiesen. Der Bund Naturschutz will nun die Urteilsbegründung abwarten, bevor über eine Revision vor dem Bundesverwaltungsgericht entschieden wird.
Angesichts der allseits geforderten Verkehrswende stellt sich doch die Frage, ob so ein Frankenschnellweg-Ausbau nicht aus der Zeit gefallen ist. Zumal die Kosten längst von prognostizierten 200 Millionen Euro in Richtung einer Milliarde gestiegen sind. Die Kommune aber will das Projekt nicht beerdigen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat zugesagt, 80 Prozent der Kosten aus dem Etat des Freistaats zu übernehmen.
Wegen des schwebenden Verfahrens ist ein baldiger Baubeginn unrealistisch. So wäre es an der Zeit, dass die Stadtverwaltung eine klimafreundliche Alternative untersucht, die eine Renaissance des Wasserwegs vorsieht. Die hat der Verein Nürnberg-Fürther Stadtkanal (NFSK) vor vier Jahren ins Gespräch gebracht und dafür 2021 sogar einen Panterpreis der taz-Leser:innen erhalten.
Ausflugsboote statt Autos
Der Charme des neuen Stadtkanals: Die Züge würden weiter wie bisher fahren, auf der jetzigen Asphaltpiste aber wären Ausflugsboote unterwegs. Es gäbe viel Grün samt Kleingärten, einen Fahrradschnellweg und Raum zum Flanieren sowie eine zusätzliche Frischluftschneise, während der Autoverkehr durch intelligente Maßnahmen deutlich reduziert und umgeleitet wird.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Doch der NFSK hat erst 136 Mitglieder, was noch nicht für so eine breite Volksbewegung wie im holländischen Utrecht spricht. Dort hatte schon 2001 ein Bürgerentscheid zum Aus für die Stadtautobahn und den Neustart zum Stadtkanal geführt, der 2021 vollendet wurde.
Nach zwei Stadtkanalkongressen ist in Nürnberg allen bewusst, dass ein langer Atem und Allianzen nötig sind, um die Idee für einen klimagerechten Stadtumbau mehrheitsfähig zu machen. Wegweisend könnte ein Volksfest sein, das am 6. Juli auf einem gesperrten Teilstück des Frankenschnellwegs stattfindet, während sechs Kilometer entfernt das Norisring-Autorennen über die Bühne geht.
Am Leiblsteg wird sich der Lärm da mal in Grenzen halten, die Fußgänger können von berauschenden Aussichten für eine Verkehrswende träumen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen