piwik no script img

Notstandsdekret in der Türkei18.000 Staatsbedienstete entlassen

Per Dekret sind in der Türkei tausende Staatsangestellte entlassen worden. Außerdem wurden zwölf Vereine, drei Zeitungen und ein Fernsehsender geschlossen.

Meine Damen und Herren, Sie wissen wo die Ausgänge sind Foto: dpa

Istanbul dpa | Zwei Wochen nach den Wahlen sind in der Türkei mehr als 18.000 Staatsbedienstete per Notstandsdekret entlassen worden. Darunter sind tausende Polizisten, Armeeangehörige, aber auch Lehrer und Universitätsmitarbeiter, wie aus dem am Sonntagmorgen im Amtsblatt veröffentlichten Dekret hervorgeht. Grund für die Maßnahme seien mutmaßliche Verbindungen zu Terrororganisationen oder Aktivitäten gegen die Staatssicherheit.

Per Dekret wurden zudem zwölf Vereine, drei Zeitungen und ein Fernsehkanal geschlossen. Unter den Zeitungen, die ihre Veröffentlichung einstellen müssen, ist die pro-kurdische Zeitung „Özgürlükcü Demokrasi“.

Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu handelte es sich um das letzte Dekret vor Aufhebung des Ausnahmezustands. Noch-Ministerpräsident Binali Yildirim hatte am Donnerstag angedeutet, das der Ausnahmezustand am Montag, nach der Vereidigung des Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan, aufgehoben werden könnte. Regulär würde der Notstand am 19. Juli auslaufen.

Erdoğan hatte den Ausnahmezustand nach dem Putschversuch vom 15. Juli 2016 erlassen, für den er die Bewegung um den in den USA lebenden Prediger Fethullah Gülen verantwortlich macht. Per Dekret ließ Erdoğan mehr als 100.000 Staatsbedienstete wegen angeblicher Gülen-Verbindungen entlassen. Zudem wurden mehr als 70.000 Menschen inhaftiert.

Erdoğan hatte am 24. Juni die Präsidentenwahlen gewonnen. Mit den gleichzeitig stattfindenden Parlamentswahlen wurde auch der Übergang in ein Präsidialsystem abgeschlossen, das Erdoğan mehr Macht verleiht. Unter anderem kann er Dekrete erlassen, die Gesetzeskraft haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ich Frage mich schon seit 2016, wie bei solchen Massen Entlassungen die staatliche Ordnung aufrechterhalten bleiben kann. Es fehlen Tausende Richter, Polizisten, Lehrer, Verwaltungsangestellte. Was hat das für Auswirkungen auf die Bürger, wie lange dauern jetzt Gerichtsverfahren, wie lange warte man auf eine Genehmigung, das wären mal interessante Artikel.

  • Ich Frage mich schon seit 2016, wie bei solchen Massen Entlassungen die staatliche Ordnung aufrechterhalten bleiben kann. Es fehlen Tausende Richter, Polizisten, Lehrer, Verwaltungsangestellte. Was hat das für Auswirkungen auf die Bürger, wie lange dauern jetzt Gerichtsverfahren, wie lange warte man auf eine Genehmigung, das wären mal interessante Artikel.

  • So is das!

    So isser, der Erdogan.



    Und unter den "deutschen Türken" hat er die meisten Fans - auch ganz prominente wie Özil und Gündogan.



    Und nun frage ich nach der Integration...

  • Jaja,

    eine per Wahl legitimierte Diktatur,



    hatten wir doch schonmehrmals in der Geschichte...