piwik no script img

Norwegische Politiker überwachtAbhörgeräte im Regierungsviertel

Rund um zentrale Regierungsgebäude in Oslo wurden Überwachungsgeräte gefunden. Wer sie installiert hat, ist noch unklar.

Das norwegische Parlament in Oslo: im Visier von Geheimagenten? Bild: dpa

OSLO dpa | Im Regierungsviertel der norwegischen Hauptstadt Oslo sind zahlreiche Überwachungsgeräte gefunden worden, mit denen Telefongespräche abgehört werden können. Die sogenannten IMSI-Catcher wurden in der Nähe des Parlaments, einiger Ministerien und des Sitzes von Ministerpräsidentin Erna Solberg entdeckt. Mit ihnen können Standorte von Mobilfunkgeräten lokalisiert und Gespräche aufgezeichnet werden.

Die Chefin des Nachrichtendienstes, Benedicte Bjørnland, sagte, der Fund sei sehr beunruhigend. Es sei nicht bekannt, wer die Geräte installiert habe.

„Es würde mich nicht überraschen, wenn sich zeigen sollte, dass ausländische Mächte hinter der Platzierung der falschen Basisstationen stecken“, sagte sie dem Fernsehsender NRK. Der Nachrichtendienst (PST) warnte Politiker davor, vertrauliche Gespräche mit dem Handy zu führen.

Die Tageszeitung Aftenposten hatte die falschen Basisstationen mit Hilfe deutscher Technik lokalisiert und veröffentlichte am Wochenende Karten mit detaillierten Angaben über die betroffenen Bereiche der Innenstadt.

Zahlreiche Politiker reagierten besorgt. Ministerpräsidentin Solberg kündigte an, dass eine illegale Überwachung strafrechtlich verfolgt werde. Justizminister Anders Anundsen sagte: „Wenn sich herausstellen sollte, dass wir überwacht werden, ist das völlig inakzeptabel. Wir müssen tun, was möglich ist, um herauszufinden, wer oder was dahinter steckt und wie groß das Ausmaß ist.“

PST-Chefin Bjørnland meinte jedoch, dass es nicht einfach sei, Telefonspionage aufzudecken. Man könne mit der Ausrüstung in einem Koffer von einem Auto aus Gespräche abhören. Es sei schwierig, Täter dabei auf frischer Tat zu ertappen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!