Norwegen scheut Konflikt mit Moskau: Fracht für Barentsburg
Norwegen hebt Transport-Sanktionen für die russische Siedlung auf Spitzbergen auf, um ein Grenzabkommen mit Russland nicht zu gefährden.
Norwegen hat diese Sanktionen zum großen Teil übernommen und sah deshalb ein Hindernis, diese Fracht auf dem seit Jahren üblichen Weg über norwegisches Territorium zum Hafen von Tromsø und von dort mit dem unter norwegischer Flagge fahrendem Versorgungsschiff „Norbjørn“ nach Spitzbergen zu transportieren.
Zwar hätte Russland im Prinzip wohl die Möglichkeit gehabt, diese vier Container auch mit einem russischen Schiff von Murmansk nach Spitzbergen zu transportieren, verwies aber auf Rechte aus dem Spitzbergen-Vertrag von 1920, die Norwegen mit seinem Transportverbot verletze und warf Oslo eine völkerrechtswidrige Blockade vor.
Moskau zog auch Parallelen zur gegenwärtigen Teil-Blockade des Bahntransits zwischen Belarus und Kaliningrad durch Litauen, die gegen ein 2002 mit der EU geschlossenes Abkommen verstieße. Nach Medieninformationen plant die EU offensichtlich, auch diesen Transitweg wieder zu öffnen.
Russland drohte bereits
Die Frage der Spitzbergen-Transporte hatte sich in den letzten Tagen zugespitzt, weil Moskau als Reaktion auf das Vorgehen Norwegens mit einer Kündigung des 2010 geschlossenen Abkommens über die Seegrenze zwischen Russland und Norwegen im Nordmeer drohte – ein Abkommen, über das beide Länder 40 Jahre lang verhandelt hatten und dessen Aufkündigung Oslo wohl auf jeden Fall vermeiden wollte. Damit wären nämlich auch Fischfang- und Rohstoffrechte infrage gestellt worden.
Man habe den Konflikt nach einem längeren Dialog mit russischen Behörden lösen können, erklärte die norwegische Außenamtssprecherin Ane Haavardsdatter Lunde: „Wir sind zufrieden, dass wir eine Lösung gefunden haben und hoffen, dass Russland das auch ist.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Israels Brüche der Waffenruhe
Die USA sind kein neutraler Partner