North-Face-Gründer tödlich verunglückt: Der Umwelt-Latifundist
Douglas Tompkins starb bei einem Kayak-Unfall. Seit den 80er-Jahren hatte er 900.000 Hektar Land in Chile und Argentinien für den Naturschutz gestiftet.
Tompkins lud die BewohnerInnen zu einem Treffen ein. Viele der knapp 900 Menschen aus der kleinen Siedlung im Herzen der Sümpfe kamen und hörten ihrem neuen Nachbarn zu. Tompkins erklärte, dass er mit und auf seinem Territorium vor allem eines machen werde: nichts. Alle überzeugte er nicht. Dass jemand ein riesiges Stück Land kauft, es der Natur überlässt, es nicht profitabel in Wert setzt, ist noch immer für viele nicht vorstellbar.
Am 20. März 1943 im US-Bundesstaat Ohio geboren, ging der junge Tompkins lieber Klettern und Wandern. Einen Schulabschluss konnte er nicht vorweisen. Sein Vermögen machte Tompkins vor allem mit der Outdoormarke North Face, die er Mitte der 1960er Jahre als kleinen Laden für Wander- und Skiausrüstungen in San Francisco mit gründete. Im Jahr 2000 verkaufte Tompkins seine Anteile an der inzwischen weltweit erfolgreichen Marke, wie schon zuvor die an Esprit, angeblich für über 150 Millionen Dollar.
Sein Park teilt Chile horizontal
In den 1980er Jahren hatte Tompkins mit dem Kauf von Land im chilenischen Teil Patagoniens und der Einrichtung privater Naturschutzparks begonnen. Sein wohl bekanntestes Schutzgebiet ist der 715.000 Hektar große Pumalín-Park. Paradoxerweise kam ihm dabei die neoliberale Gesetzeslage zugute. Wo sonst kann ein Ausländer ein Gebiet erwerben, das sich von einer Grenze zur anderen erstreckt und so das staatliche Hoheitsgebiet einmal quer mit einem Privatstreifen trennt?
Insgesamt gehören den von Tompkins gegründeten Stiftungen und Initiativen knapp 900.000 Hektar Land in Chile und Argentinien. In Chile unterstützte er außerdem die Initiative Patagonia sin Represas, die sich erfolgreich gegen den Bau von Staudämmen und Kraftwerken in der Provinz Aysén wehrte.
Am Dienstag ist Douglas Tompkins an den Folgen eines Kajakunfalls im Alter von 72 Jahren gestorben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links