piwik no script img

North-Face-Gründer tödlich verunglücktDer Umwelt-Latifundist

Douglas Tompkins starb bei einem Kayak-Unfall. Seit den 80er-Jahren hatte er 900.000 Hektar Land in Chile und Argentinien für den Naturschutz gestiftet.

Douglas Tompkins im Grünen. Foto: reuters

Buenos Aires taz | Als der US-Amerikaner Douglas Tompkins im Jahr 2002 in der argentinischen Provinz Corrientes rund 110.000 Hektar Land kaufte, schlug ihm das geballte Misstrauen der Provinzbevölkerung entgegen. Das Land gehört zu den Esteros del Iberá, einer fauna- und florareichen Sumpflandschaft, die sich auf einem der süßwasserreichsten Gebiete der Welt erstreckt, dem Acuífero Guaraní. „Jetzt kaufen uns die Yankees schon das Wasser weg“, so der Tenor.

Tompkins lud die BewohnerInnen zu einem Treffen ein. Viele der knapp 900 Menschen aus der kleinen Siedlung im Herzen der Sümpfe kamen und hörten ihrem neuen Nachbarn zu. Tompkins erklärte, dass er mit und auf seinem Territorium vor allem eines machen werde: nichts. Alle überzeugte er nicht. Dass jemand ein riesiges Stück Land kauft, es der Natur überlässt, es nicht profitabel in Wert setzt, ist noch immer für viele nicht vorstellbar.

Am 20. März 1943 im US-Bundesstaat Ohio geboren, ging der junge Tompkins lieber Klettern und Wandern. Einen Schulabschluss konnte er nicht vorweisen. Sein Vermögen machte Tompkins vor allem mit der Outdoormarke North Face, die er Mitte der 1960er Jahre als kleinen Laden für Wander- und Skiausrüstungen in San Francisco mit gründete. Im Jahr 2000 verkaufte Tompkins seine Anteile an der inzwischen weltweit erfolgreichen Marke, wie schon zuvor die an Esprit, angeblich für über 150 Millionen Dollar.

Sein Park teilt Chile horizontal

In den 1980er Jahren hatte Tompkins mit dem Kauf von Land im chilenischen Teil Patagoniens und der Einrichtung privater Naturschutzparks begonnen. Sein wohl bekanntestes Schutzgebiet ist der 715.000 Hektar große Pumalín-Park. Paradoxerweise kam ihm dabei die neoliberale Gesetzeslage zugute. Wo sonst kann ein Ausländer ein Gebiet erwerben, das sich von einer Grenze zur anderen erstreckt und so das staatliche Hoheitsgebiet einmal quer mit einem Privatstreifen trennt?

Insgesamt gehören den von Tompkins gegründeten Stiftungen und Initiativen knapp 900.000 Hektar Land in Chile und Argentinien. In Chile unterstützte er außerdem die Initiative Patagonia sin Represas, die sich erfolgreich gegen den Bau von Staudämmen und Kraftwerken in der Provinz Aysén wehrte.

Am Dienstag ist Douglas Tompkins an den Folgen eines Kajakunfalls im Alter von 72 Jahren gestorben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Egal, was man von solchen rein privaten, auf persönlichem Mega-Reichtum basierenden Engagements halten mag, derzeit sind sie der einzig wirklich effektive Klimaschutz und ein Bollwerk gegen den entfesselten neoliberalen Kapitalismus bzw. dessen pseudokommunistische Variante.

     

    Auch bei uns ist effektive Naturschutzarbeit, womit auch Klima- Hochwasser- und Artenschutz gemeint ist, im Grunde nur noch möglich, wenn Naturschutzverbände oder entsprechende Stiftungen die Areale aufkaufen und damit dem Zugriff der Landwirtschaft und der Intensiv-Forstwirtschaft, die auch in Europa noch nicht einmal vor Nationalparks halt machen, entziehen.

     

    Hoffen wir, dass das Lebenswerk Tompkins’ bestehen bleibt und auch an anderen Enden der Welt Schule macht. Das wäre auch eine sinnvolle Investition für Zuckermanns Milliarden oder die Spendengelder deutscher Wohlstands-Bildungsbürger in den gentrifizierten In-Stadtteilen der In-Metropolen.

  • Obacht, es sind "nur" 290.000 Hektar