Nordkoreanische Militäraktion: Die Symbolkraft von drei Raketen
Nordkorea schießt Flugkörper in Richtung Japanisches Meer ab. Die USA sprechen von einer „Provokation“ und kündigen an, die Vereinten Nationen einzuschalten.
Ein südkoreanischer Militärvertreter wertete die Raketenstarts als direkte Reaktion Nordkoreas auf die geplante Stationierung eines Raketenabwehrsystems in Südkorea. Seoul und Washington hatten vor anderthalb Wochen bekannt gegeben, bis Ende kommenden Jahres ein solches System zu installieren, das Südkorea vor den Raketen aus dem Norden schützen soll.
Die nun gezündeten Scud-Raketen seien die „wahrscheinlichste Waffe“, mit denen der Norden den geplanten Stützpunkt der Raketenabwehr im südkoreanischen Seongju angreifen würde, zitierte die Agentur Yonhap einen Militärvertreter in Seoul. Nordkorea hatte nach Bekanntgabe der US-südkoreanischen Stationierungspläne umgehend mit „Gegenaktionen“ gedroht.
Ein Sprecher des US-Verteidigungsministeriums kritisierte die neuerlichen Raketenstarts in Nordkorea scharf. Die USA wollten nun die UNO einschalten, „um die internationale Entschlossenheit“ zu bekräftigen, sich „diesen provokanten Aktionen“ Nordkoreas entgegenzustellen, sagte Pentagon-Sprecher Gary Ross.
Die USA stünden „felsenfest“ an der Seite ihrer regionalen Verbündeten Südkorea und Japan, sagte der Sprecher. „Wir sind vorbereitet, uns und unsere Verbündeten gegen jegliche Attacke oder Provokation zu verteidigen.“
Im Januar hatte Nordkorea eine Atombombe zu Testzwecken gezündet, es war Pjöngjangs vierter Atomwaffentest. Dem schlossen sich eine Reihe von Raketentests an. Der UN-Sicherheitsrat beschloss deshalb Anfang März die bislang schärfsten Sanktionen gegen das isolierte Land. Er verbot Nordkorea auch, Raketen zu zünden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss