Nordderby in der Zweiten Bundesliga: Ein unnützes Unentschieden
Im Zweitliga-Derby trennen sich der FC St. Pauli und Holstein Kiel 1:1 (0:0). Beim Kiez-Club war dem Spiel eine Torwartposse vorausgegangen.

Die Hamburger, deren Trainer Timo Schultz von einer „Top-Leistung“ seines Teams sprach, bleiben nach zwölf sieglosen Spielen in Folge im Tabellenkeller kleben. Kiel hingegen konnte den Ausrutscher des HSV – der nur 1:1 in Nürnberg spielte – nicht nutzen, um an den Hamburgern vorbeizuziehen.
Die Kieler, die nur einen Neuen im Vergleich zur Partie davor aufboten, wirkten eingespielter, während die auf gleich sechs Positionen veränderten Hamburger agiler waren. Besonders den aus Wolfsburg ausgeliehenen Rechtsaußen Omar Marmoush bekamen die Kieler nie in den Griff.
Die Folge: Der Neuzugang erzielte mit einem Schuss aus spitzem Winkel die 1:0-Führung (52.) für die Hamburger und hätte fünf Minuten später den Vorsprung sogar ausbauen müssen, als er allein auf Schlussmann Ioannis Gelios zulief, an diesem aber scheiterte. Fünf weitere Minuten später erzielte auf der anderen Seite der eingewechselte Joshus Mees nach einer feinen Flanke des Ex-St.-Paulianers Finn Bartels den verdienten 1:1-Endstand (62.).
Dejan Stojanovic, der zum ersten Mal den Hamburger Kasten hütete und eine gute Leistung zeigte, war bei diesem Treffer machtlos. Die Torwart-Personalie hatte zuletzt am Millerntor für mächtig Aufregung gesorgt und verbrannte Erde hinterlassen. Vor drei Wochen hatte Trainer Schultz den Keeper Robin Himmelman, der seit achteinhalb Jahren im Verein ist, überraschend und ohne nähere Begründung durch Ersatzkeeper Sven Brodersen ersetzt und aus dem Kader verbannt.
Druck von Sportchef Bornemann
Eine Entscheidung, die dem Vernehmen nach auf Druck von Sportchef Andreas Bornemann fiel, der Himmelmann schon im Sommer durch einen anderen Torwart ersetzen wollte. Bornemann, Triebfeder einer personellen Runderneuerung des Teams, konnte sich damals gegen Schultz nicht durchsetzen, setzte nun aber dem durch die Sieglos-Serie geschwächten Trainer die Pistole auf die Brust – ein Torwarttausch als Bedingung für seine weitere Unterstützung von Schultz in der aufkeimenden Trainerdiskussion. Schultz, der erstmals Coach einer Profi-Truppe ist, wollte seinen Job gern behalten und gab nach.
Am Ende der Posse waren gleich alle drei Torhüter des Teams, von denen nun keiner das Vertrauen bekam, beschädigt und mussten dem Leihtorwart aus Middelsbrough, der eine starke Physis, aber keine Spielpraxis mitbringt, weichen. Und Schultz hat nach sein Kuschen vor Bornemann in der Truppe an Autorität verloren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!