piwik no script img

Norbert Horst „Lost Places“Enkeltrick mit Todesfolge

Leichenfunde in Essen, geheimnisvolle „Lost Places“. Norbert Horst war einst Kriminalbeamter. In seinem neuen Krimi gibt es etliche Rätsel.

Spurensicherung am Tatort Foto: Michael Gstettenbauer/imago

Wenn man die Romane von Norbert Horst mit einem leichten Extragruseln liest, so liegt das wahrscheinlich auch daran, dass der Autor einst selbst Kriminalbeamter und an Mordermittlungen beteiligt war, mithin also einer ist, der aus erster Hand weiß, wozu Menschen fähig sind.

Für die meisten Leute wäre es wohl nur schwer vorstellbar, einen Arbeitsalltag zu haben wie Kommissar Deniz Müller vom Essener KK 11 in Horsts neuem Roman „Lost Places“: Ständig muss Müller zu „Leichensachen“ fahren; der Roman beginnt damit, dass ein obdachloser Mann tot in einem Zelt im Wald gefunden wird. Es handelt sich nicht um einen gewaltsamen Tod, aber weil die Möglichkeit immerhin besteht, muss trotzdem erst einmal die Polizei kommen.

Auch die nächste Leichensache wirkt unverdächtig: Eine alte Frau ist allein in ihrer Wohnung gestorben, neben sich noch den sorgsam vorbereiteten Apfelschnitz. Die Dame hatte, bestätigt ihr Arzt, schon lange Herzprobleme, und dennoch hat Deniz Müller ein seltsames Gefühl. Eine alte Freundin, Staatsanwältin Camilla Lopez, die über ein phänomenales Gedächtnis verfügt, bestätigt sein Unbehagen, denn ein Foto der Leiche erinnert sie an einen anderen Todesfall, mit dem sie vor Jahren zu tun hatte.

„Urbexer“ und „Lost Places“

Das Buch

Norbert Horst: „Lost Places – Wo die Toten schweigen“. Goldmann Verlag, München 2024 336 Seiten, 17 Euro

In einem parallelen Handlungsstrang recherchiert der Journalist Alex Rahn im Milieu der „Urbexer“, jener Menschen, die es sich zur Mission gemacht haben, lost places zu erkunden und ihre Erlebnisse an verlassenen Orten im Internet zu teilen. Ein einschlägiger Kontakt erweist sich als sehr hilfreich für Alex’ Zwecke; doch nach einer ersten gemeinsamen Exkursion meldet der junge Mann per SMS: „Leiche gefunden. Melde es der Polizei“, tut das aber nicht und bleibt verschwunden …

Horst erzählt zu ziemlich gleichen Anteilen aus Sicht der drei Hauptcharaktere Deniz, Camilla und Alex und blickt dazwischen auch durch die Augen verschiedener Nebenfiguren, von denen etliche zunächst Rätsel aufgeben, da ihre Funktion für die Story sich nicht immer gleich erschließt.

Wie in einer Art Erzählpuzzle fallen nach und nach alle Teile an ihren Platz, das ist gut und fesselnd gemacht. In der Behandlung der Hauptfiguren, das kann dann doch für leichte Irritation sorgen, hat der Autor sich etwas zu offensichtlich große Mühe gegeben, auf Diversität zu achten. Deniz Müller ist halb türkisch, halb deutsch, und Camilla Lopez hatte einen dunkelhäutigen kubanischen Großvater, was ihr Liebhaber zum Anlass nimmt, sie mit süß duftendem Milchkaffee zu vergleichen.

Sowohl Deniz’ als auch Camillas familiäre Zusammenhänge werden ausführlich erläutert, haben aber absolut keine Funktion für die Handlung. Bei allen anderen Figuren wird der persönliche Hintergrund nicht erwähnt. Was gut gemeint ist, kann durch Überbetonung unwichtiger Ausnahmemerkmale leicht zum Othering werden; aber vielleicht steht es der Rezensentin auch gar nicht zu, dazu eine Meinung zu haben.

Die blauen Latexhandschuhe

Zurück zum Anfang: Dass der Autor selbst einmal zu den ­Freunden und Helfern zählte, bürgt auch insofern für inhaltlichen Mehrwert, als er nebenbei Details in den Roman einfließen lässt, die den PolizistInnenalltag anschaulich und authentisch machen. So fällt dem Journalisten Alex zum Beispiel auf, dass sein alter Kumpel Deniz dünne blaue Latexhandschuhe in den Taschen seiner Jeans bei sich trägt.

Wenn Deniz zu einer Leichensache gerufen wird, schnappt er sich stets seinen „Einsatzrucksack“, bevor er sich auf den Weg macht (leider wird nicht erklärt, was drin ist). Und es ist im Gebäude des KK 11 absolut nicht egal, in welchen Mülleimer man zu welcher Zeit sein altes Butterbrotpapier schmeißt. So etwas mag zwar zur Kategorie „unnützes Wissen“ zählen, aber gerade deshalb macht es Spaß.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!