Noch mehr Gift im Meer als gedacht: „Eindeutig krebserregend“
Wasser und Böden von Nord- und Ostsee sind mit Plastikmüll verseucht. Über die Nahrungskette gelangen die Giftstoffe wieder zurück zum Menschen.
Nachgewiesen sind hohe Konzentrationen an Mikroplastikan fast allen untersuchten Stellen der Nord- und Ostsee sowie den Mündungen der Flüsse Weser, Elbe und Trave. Die höchsten Belastungen wurden in der Trave vor der Lübecker Kläranlage sowie in den Hafengewässern von Rostock und Stralsund gemessen.
Mit unterschiedlichen Giftstoffen hoch belastet sind auch die Mündungsgebiete von Elbe und Weser. Allerdings fehlen Vergleichswerte, weil die HAW-Expedition eine der ersten überhaupt war. „Aber das läuft jetzt EU-weit an“, sagt Witt, schon bald lägen umfangreiche Daten auch aus anderen Ländern und Meeresgebieten vor.
Im Wasser nicht abbaubare Kunststoffe wirken auf dort treibende Schadstoffe wie Polychlorierte Biphenyle (PCB) oder das Insektizid DDT wie Magnete. Sie vereinigen sich zu Giftklumpen. In den Sedimenten werden diese von Muscheln und Würmern aufgenommen und gelangen über Krabben und Fische letztlich in die menschliche Nahrung. Einige dieser Stoffe können auch menschliche Körperzellen durchdringen, sagt Witt: „Sie sind eindeutig krebserregend.“
Mikroplastik sind kleinste Kunststoffteilchen von weniger als fünf Millimetern Größe. Sie sind in synthetischen Kleidungsstücken und vielen Hygiene- und Kosmetikprodukten enthalten.
Im Abwasser von Waschmaschinen wurden bis zu 1.900 Mikroplastikteilchen pro Waschgang gefunden.
Etwa 20.000 Tonnen größerer Teile wie Plastiktüten, Zahnpastatuben oder Schnüre gelangen jedes Jahr in Nord- und Ostsee. Sie werden von Sonne, Wind und Wellen im Laufe der Zeit zu Mikroplastik zerrieben.
Das HAW-Forscherteam war mit dem privaten Forschungsschiff „Aldebaran“ des Hamburger Biologen Frank Schweikert zwei Mal für je drei Wochen auf Nord- und Ostsee zum Probensammeln unterwegs. Die Analyse der Proben erfolgte an Bord und in den Laboren der HAW in Hamburg.
Elemente von Mikroplastik sind selbst in Zahnpasta, Kosmetika und Putzmitteln vorhanden, zudem entstehen sie durch Auflösung größerer Teile wie Joghurtbecher oder Plastiktüten. Sinnvoll sei deshalb, sagt Witt, diese Stoffe durch weniger schädliche Stoffe zu ersetzen. „Man sollte auf plastikhaltige Kosmetikprodukte verzichten. Es gibt auch welche mit unschädlichen Inhaltsstoffen.“
Selbst die modernsten Kläranlagen sind kaum in der Lage, Mikroplastik aus dem Abwasser herauszufiltern. So gelangen diese Teilchen aus dem heimischen Badezimmer in die Meeresumwelt und teilweise zurück auf den Teller des Menschen. Die Umweltorganisation BUND fordert deshalb bereits seit langem ein Verbot von Plastiktüten und den Verzicht von Mikroplastik in Hygiene- und Kosmetikartikeln. Ein Einkaufsführer, der über alle Produkte mit Mikroplastik informiert, ist auf der BUND-Homepage zu finden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle