Nobelpreisträgerin Tu Youyou: Medizinerin gegen Malaria
Die chinesische Pharmakologin entdeckte einen Wirkstoff gegen Malaria. Vor 15 Jahren wurde er zugelassen. Als 84-jährige erhält sie dafür den Nobelpreis.
Wer in den 1990er Jahren in den Malariagebieten Afrikas oder Asiens unterwegs war und gestochen wurde, hatte, was die Therapie anging, die Wahl zwischen Pest und Cholera: Gegen Resochin und Paludrine waren große Teile der Mücken resistent, und wer deswegen auf Lariam auswich, wurde zwar in der Regel geheilt, aber mit Albträumen, Zitteranfällen oder Depressionen gestraft – als Nebenwirkung.
Für die Menschen in den ärmsten Regionen – Hunderte Millionen weltweit – freilich war die Erkrankung ungleich verheerender. Die meisten hatten weder Geld für das eine noch das andere Medikament. Sie starben.
Doch dann änderte sich vor 15 Jahren vieles radikal. Wegen Tu Youyou, einer ehrgeizigen Pharmakologin, geboren 1930 in China. Genauer gesagt änderte sich viel wegen des von Tu erfundenen Wirkstoffs. Artemisinin heißt er, im Jahr 2000 wurde er zur Behandlung von Malaria zugelassen. Tropenmediziner sprachen von einem Meilenstein: Tus Substanz, gewonnen aus Artemisia annua, einer Pflanze aus der Gattung der Wermutgewächse, überraschte nicht nur, weil sie normalerweise in der traditionellen chinesischen Heilkunde eingesetzt wird – aber eben nicht in der modernen Medizin. Sie war auch gut verträglich. Und sie schaffte es, vereinfacht gesagt, erfolgreich, in den Stoffwechsel der Malaria-Erreger einzugreifen und diese zu töten.
Am Montag nun ist Tu Youyou für ihre revolutionäre Entdeckung mit dem Medizinnobelpreis geehrt worden. Tu, 84 Jahre alt, ist die erste Chinesin und weltweit erst die zwölfte Frau, die die höchste Auszeichnung für Mediziner erhält. 1965 wurde sie Professorin an der Akademie für Traditionelle Chinesische Medizin in Peking, spezialisiert auf Tropenkrankheiten. Artemisinin entdeckte Tu bereits 1971 – bis daraus, in Kooperation mit dem Schweizer Pharmakonzern Novartis, ein Medikament wurde, vergingen allerdings 29 Jahre.
Tu teilt sich den 855.000-Euro-Preis mit den Wissenschaftlern William Campbell (85) aus Irland und Satoshi Omura (80) aus Japan, die mit ihrer Forschung mindestens genauso tückische tropische Parasiten, die Fadenwürmer nämlich, in ihre Schranken wiesen: Ihr Wirkstoff Avermectin tötet Würmer, deren Larven in menschlicher Haut und Augen siedeln und die Erkrankten erblinden lassen.
Die eigentlichen Gewinner aber sind viele Menschen in Afrika und Asien: Beide Wirkstoffe werden dort inzwischen zu Sonderkonditionen oder über Spendenprogramme verteilt. Dank Tu, Campbell und Omura seien die Infektionen dramatisch gesunken, lobten die Juroren: „Die Behandlung hilft, der Armut zu entkommen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird