piwik no script img

Nobelpreis in PhysikEhre fürs Elementarteilchen

Kennen Sie Neutrinos? Nein? Aber die diesjährigen Physiknobelpreisträger wissen, dass diese Teilchen eine Masse besitzen.

Die Mitglieder der Nobelversammlung verkünden, dass der Japaner Takaaki Kajita und der Kanadier Arthur McDonald den Physiknobelpreis bekommen. Foto: dpa

Stockholm dpa | Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an den Japaner Takaaki Kajita und den Kanadier Arthur McDonald (72) für den Nachweis, dass Neutrinos eine Masse besitzen. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm mit. Die höchste Auszeichnung für Physiker ist mit umgerechnet etwa 850 000 Euro (8 Millionen Schwedischen Kronen) dotiert.

„Der diesjährige Preis handelt von Zustandsveränderungen von einigen der am reichlichsten vorhandenen Bewohner des Universums“, sagte Göran Hansson, Generalsekretär der Akademie. Die Ergebnisse der beiden Wissenschaftler seien der Schlüssel für die Experimente gewesen, bei denen gezeigt wurde, dass Neutrinos ihre Zustände verändern können, hieß es in der Begründung. Diese Metamorphosen wiederum seien ohne Masse nicht möglich.

Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen. Ihre Masse ist sehr gering. „Für über ein halbes Jahrhundert haben wir gedacht, dass Neutrinos keine Masse haben“, sagte Nobeljurorin Olga Botner. „Jede Sekunde passieren Milliarden von Neutrinos unseren Körper.“

Am Montag war der diesjährige Medizin-Nobelpreis an die Chinesin Youyou Tu, den gebürtigen Iren William Campbell und den Japaner Satoshi Omura gegangen. Die drei Forscher haben effektive Wirkstoffe gegen Parasiten-Infektionen wie Malaria und Flussblindheit entdeckt.

Die feierliche Überreichung der Auszeichnungen findet traditionsgemäß am 10. Dezember statt, dem Todestag des Preisstifters Alfred Nobel.

Im vergangenen Jahr hatten die gebürtigen Japaner Isamu Akasaki, Hiroshi Amano und Shuji Nakamura den Physik-Nobelpreis für die Entwicklung blau leuchtender Dioden erhalten. Diese ermöglichen helle und energiesparende Lichtquellen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • „Jede Sekunde passieren Milliarden von Neutrinos unseren Körper.“

     

    In der Struktur unserer Körper gibt es offenbar weit mehr durchlässige Hohlräume, als man auf den ersten Blick vermuten würde - und das eben nicht nur im Kopf.

    • @Rainer B.:

      Na - Physik - abgewählt¿! - klar!

      (Neutrinos & Masse ->¿ Oberprima66) -&

      Humor ? - eh out a Balin2015 !

      ergo -> 2.0 - Ovi - dlacht;)

       

      Manche sind reine Neutrinos -

      Mit den tollsten Metamorphosen -

      Ganz ohne Ovid;)

       

      Daß die dennoch eine Masse haben -

      Ist endlich auch experimentell geklärt!

      http://www.taz.de/Nobelpreis-in-Physik/!5238749/

      • @Lowandorder:

        Langsam. langsam - was mich betrifft Physik-Leistungskurs und Lieblingsfach bis zum Schluss, aber alles schon Geschichte und seitdem bin ich leider auch unwiederbringlich raus. Könnte darüber jammern, nehm's aber lieber mit Humor. Es gibt dennoch weiterhin einen Alltag - auch ohne theoretische Teilchenphysik.