Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften: Drei Armutsforscher ausgezeichnet
Erst zum zweiten Mal wird eine Frau mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet. Esther Duflo teilt ihn sich mit zwei Kollegen.

Duflo ist nach Elinor Ostrom 2009 erst die zweite Frau, die mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet wird. Die Auszeichnung ehre sie unglaublich, sagte Duflo in einer ersten Reaktion am Montag. Sie und Banerjee lehren an der US-Elite-Uni MIT, Kremer an der Harvard University. Offiziell heißt die Auszeichnung Preis der schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften zum Andenken an Alfred Nobel. Er wurde nicht von Nobel selbst ins Leben gerufen, sondern 1968 von Schwedens Zentralbank. Dennoch gehört er zu der renommierten Preiskategorie.
Die Akademie würdigte die Erkenntnisse der drei Wissenschaftler, die bedeutende Verbesserungen im Kampf gegen weltweite Armut gebracht hätten. In lediglich zwei Jahrzehnten habe ihr auf Experimenten basierender Forschungsansatz die Entwicklungsökonomie zu einem blühenden Wissenschaftsfeld gewandelt.
Mitte der 1990er Jahre forschte Kremer laut Nobel-Jury an Mitteln, um Lernergebnisse bei Schülern im Westen Kenias zu verbessern. Banerjee und Duflo forschten oftmals an der Seite von Kremer an ähnlichen Fragen und in anderen Ländern. Ihre experimentellen Methoden dominieren demnach nun die Entwicklungsökonomie.
Die Verleihung findet am 10. Dezember statt. Ausgezeichnet werden die Preisträger mit neun Millionen Kronen (etwa 830.000 Euro), einer Goldmedaille und einem Diplom.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen