Nitrat im Grundwasser: Groko werkelt auf dem Acker
Die Regierung muss ihre Düngeverordnung überarbeiten. Doch die neusten Vorschläge überzeugen Wasserversorger und Umweltverbände nicht.
Das Schreiben der Bundesregierung folgt auf einen Besuch von Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) und ihrer Agrarkollegin Julia Klöckner (CDU) Ende August bei EU-Umweltkommissar Karmenu Vella. Dieser hatte weitere Arbeiten und Verpflichtungen angemahnt. Berlin sollte bis Ende September eine vollständige Antwort dazu schicken.
Die nun übersandten, nochmals weitergehenden Vorschläge umfassen den Angaben zufolge unter anderem längere Sperrzeiten fürs Düngen auf Wiesen und Weiden im Herbst und Winter. An Hängen soll auf größeren Streifen zu Gewässern Düngen verboten sein. Vorgeschlagen werden auch Maßnahmen, um Phosphateinträge in Gewässer zu verringern. Vorgelegt worden sei zudem ein neuer Zeitplan zur Änderung der Düngeverordnung.
Die EU-Kommission hatte Deutschland wegen zu hoher Nitratwerte im Grundwasser verklagt und 2018 beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) Recht bekommen. Düngen etwa mit Gülle ist eine Hauptursache der Belastungen. Das Urteil bezog sich zwar noch auf ältere Düngeregeln. Aber auch die erst 2017 geänderten Vorgaben müssen nun verschärft werden, sonst könnten letztlich hohe Strafzahlungen drohen.
Kritiker fordern, die Tierbestände zu senken
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), der kommunale Wasserwerke vertritt, mahnte ein effizienteres Düngen an. Die Behörden müssten zudem in die Lage versetzt werden, Düngebeschränkungen überprüfen zu können, sagte VKU-Vizepräsident Karsten Specht der Deutschen Presse-Agentur. Zentral dafür sei ein flächendeckendes und transparentes Beobachtungssystem. Damit würden sich auch Rufe nach immer neuen Ausnahmeregelungen erübrigen.
Auch die Umweltorganisation WWF kritisierte die Nachbesserungen der Bundesregierung. „Auch mit den jetzt vorgeschlagenen Maßnahmen wird Deutschland seine Nitratmisere nicht in den Griff bekommen“, sagte Rolf Sommer, Leiter des Bereichs Landwirtschaft und Landnutzung beim WWF Deutschland. Sperrfristen und ausreichende Gewässerabstände seien wichtig, lösten aber das generelle Problem von Nährstoffüberschüssen nicht. Dazu müssten die derzeitigen Überschüsse auf jedem Betrieb auf deutlich unter 50 Kilogramm Stickstoff pro Hektar und Jahr sinken.
„Das gelingt aber nur, wenn insbesondere die viehstarken Regionen ihre Nutztierbestände deutlich absenken“, so Sommer. Und mit der verbindlichen Einführung einer Stoffstrombilanz für Stickstoff und Phosphor für alle Betriebe, wären die tatsächlichen Verursacher der Nitratmisere in der Pflicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart