Nitrat im Grundwasser: Groko werkelt auf dem Acker

Die Regierung muss ihre Düngeverordnung überarbeiten. Doch die neusten Vorschläge überzeugen Wasserversorger und Umweltverbände nicht.

Aus einem Anhänger wird Gülle gespritzt

Hier lieber nicht picknicken Foto: dpa

BERLIN dpa/taz | Im Ringen um einen besseren Schutz des Grundwassers in Deutschland hat die Bundesregierung weitere Vorschläge für schärfere Düngeregeln an die EU-Kommission geschickt. Mit den nun vorgelegten Nachbesserungen solle der Nitrateintrag weiter reduziert werden, teilten Umwelt- und Agrarministerium am Donnerstagabend in Berlin mit. Bei der Umsetzung stünden auch die Länder in der Pflicht, etwa mit der Entwicklung eines Überwachungs- und Beobachtungskonzepts. Die EU-Kommission werde den vollständigen Maßnahmenkatalog nun prüfen.

Das Schreiben der Bundesregierung folgt auf einen Besuch von Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) und ihrer Agrarkollegin Julia Klöckner (CDU) Ende August bei EU-Umweltkommissar Karmenu Vella. Dieser hatte weitere Arbeiten und Verpflichtungen angemahnt. Berlin sollte bis Ende September eine vollständige Antwort dazu schicken.

Die nun übersandten, nochmals weitergehenden Vorschläge umfassen den Angaben zufolge unter anderem längere Sperrzeiten fürs Düngen auf Wiesen und Weiden im Herbst und Winter. An Hängen soll auf größeren Streifen zu Gewässern Düngen verboten sein. Vorgeschlagen werden auch Maßnahmen, um Phosphateinträge in Gewässer zu verringern. Vorgelegt worden sei zudem ein neuer Zeitplan zur Änderung der Düngeverordnung.

Die EU-Kommission hatte Deutschland wegen zu hoher Nitratwerte im Grundwasser verklagt und 2018 beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) Recht bekommen. Düngen etwa mit Gülle ist eine Hauptursache der Belastungen. Das Urteil bezog sich zwar noch auf ältere Düngeregeln. Aber auch die erst 2017 geänderten Vorgaben müssen nun verschärft werden, sonst könnten letztlich hohe Strafzahlungen drohen.

Kritiker fordern, die Tierbestände zu senken

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), der kommunale Wasserwerke vertritt, mahnte ein effizienteres Düngen an. Die Behörden müssten zudem in die Lage versetzt werden, Düngebeschränkungen überprüfen zu können, sagte VKU-Vizepräsident Karsten Specht der Deutschen Presse-Agentur. Zentral dafür sei ein flächendeckendes und transparentes Beobachtungssystem. Damit würden sich auch Rufe nach immer neuen Ausnahmeregelungen erübrigen.

Auch die Umweltorganisation WWF kritisierte die Nachbesserungen der Bundesregierung. „Auch mit den jetzt vorgeschlagenen Maßnahmen wird Deutschland seine Nitratmisere nicht in den Griff bekommen“, sagte Rolf Sommer, Leiter des Bereichs Landwirtschaft und Landnutzung beim WWF Deutschland. Sperrfristen und ausreichende Gewässerabstände seien wichtig, lösten aber das generelle Problem von Nährstoffüberschüssen nicht. Dazu müssten die derzeitigen Überschüsse auf jedem Betrieb auf deutlich unter 50 Kilogramm Stickstoff pro Hektar und Jahr sinken.

„Das gelingt aber nur, wenn insbesondere die viehstarken Regionen ihre Nutztierbestände deutlich absenken“, so Sommer. Und mit der verbindlichen Einführung einer Stoffstrombilanz für Stickstoff und Phosphor für alle Betriebe, wären die tatsächlichen Verursacher der Nitratmisere in der Pflicht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.