Nigeria verdonnert Shell zu Milliarden-Strafe: 125.000 Dollar pro Barrel
Nigeria hat wegen eines Lecks am Bonga-Ölfeld eine Strafe von 5 Milliarden Dollar gegen Shell verhängt. Der Konzern sieht dafür keine gesetzliche Grundlage.
COTONOU taz | Shell hört es gar nicht gern, wenn man von Strafe spricht. Es sei lediglich ein Vorschlag seitens der nigerianischen Behörden gewesen, antwortet ein Sprecher des Konzerns in Großbritannien auf Nachfrage knapp. Trotzdem: Die gewaltige Summe von 5 Milliarden US-Dollar (gut 4 Milliarden Euro) steht im Raum.
Genannt hat sie Peter Idabor von der Agentur zur Untersuchung von Ölhavarien Nosdra (Nigerian Oil Spills Detection and Response Agency). Die staatliche Behörde führt Buch darüber, wo und wie häufig im Nigerdelta im Südosten des Landes Öl austritt.
Ursache für die Forderung ist eine Ölkatastrophe, die sich kurz vor Weihnachten 120 Kilometer vor der nigerianischen Küste abspielte. Vom Ölfeld Bonga sollen innerhalb weniger Tage 30.000 bis 40.000 Barrel in den Atlantik geflossen sein. Shell bemühte sich um Schadenbegrenzung, veröffentlichte regelmäßig neue Informationen über die Säuberungsarbeiten und verkündete am 5. Januar stolz: Die Arbeiten auf der Plattform seien wieder aufgenommen worden und der Atlantik sauber.
Nnimmo Bassey, Träger des Alternativen Nobelpreises und Nigerias bekanntester Umweltschützer, bewertet das anders. „Es ist katastrophal für die ganze Region gewesen. Fischer haben uns beispielsweise immer wieder von der Verschmutzung berichtet.“ Bassey hält die mögliche Strafe deshalb für angemessen. „Aus meiner Sicht ist das keine riesige Summe“, sagt er.
Shell fördert in Nigeria seit 1958
Im Vergleich zu vorherigen Ölkatastrophen erscheint die in Nigeria geforderte Strafzahlung allerdings gigantisch. Setzt sich die Behörde mit ihrer Forderung tatsächlich durch, dann müsste Shell etwa 125.000 US-Dollar pro Barrel zahlen, das in den Atlantik geflossen ist.
Für die Katastrophe von „Deepwater Horizon“ vor dem Golf von Mexiko waren beim Prozessauftakt Ende Februar lediglich 4.300 US-Dollar pro Fass im Gespräch. Dort könnte es nun auf eine Schadenszahlung seitens des BP-Konzerns von insgesamt 15 Milliarden Dollar hinauslaufen, berichtet die Sunday Times.
Vielleicht empfindet Ölmulti Shell, der seit 1958 Öl in Nigeria fördert und vergangenes Jahr 71 Ölfelder betrieben hat, die Summe deshalb als viel zu hoch. „Für die Höhe der Strafe gibt es unserer Ansicht nach gar keine Rechtsgrundlage“, teilte das Unternehmen mit. Außerdem habe man sehr professionell auf den Vorfall reagiert.
Für Umweltschützer Nnimmo Bassey ist das die typische Reaktion eines Ölgiganten. „Shell will sich so der Verantwortung entziehen und weist die Schuld von sich.“ Stattdessen hat es nun aus seiner Sicht ein Erwachen aufseiten der nigerianischen Behörden gegeben. „Die Forderung ist ein gutes Zeichen der Regierung. Ein Schritt in die richtige Richtung.“ Durchgesetzt ist sie damit aber noch lange nicht. Über die Empfehlung muss nun das nigerianische Parlament entscheiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne