New York nach den Schüssen in der Bahn: Zwischen abgebrüht und ängstlich
Anfang der Woche zündete ein Mann in der New Yorker Subway zwei Rauchgranaten und schoss wild um sich. Wie gehen die Menschen damit um?
N icht ganz wie von Kinderhand, aber doch in so bunten Pastellfarben wie die Kreidekritzeleien von Schüler*innen leuchten die Sprüche auf dem grauen Asphalt. „Liebe besiegt alles“, in Gelb, Pink und Hellorange. „Gemeinsam werden wir nicht zulassen, dass der Teufel unseren Sonnenuntergang verdunkelt“ prangt in einem aufgemalten Kreidequader daneben. Sonnenuntergang, auf englisch „sunset“, das ist auch eine Anspielung auf die Nachbarschaft, in der Künstler Hans Honschar am Mittwoch seine aufmunternden Sprüche auf den Zugang der U-Bahn-Haltestelle 36th Street geschrieben hat.
Hier in Sunset Park in Brooklyn waren am Dienstagmorgen Verwundete und verängstigte Passagiere in Panik aus einem Subway-Zug der Linie N auf den Bahnsteig oder in andere Züge geflüchtet. Kurz zuvor hatte ein Mann in einem Waggon der U-Bahn zuerst zwei Rauchgranaten geöffnet und dann mit einer Waffe mehr als dreißig Mal in die Menge geschossen. Er traf zehn Menschen, die überlebten. Mindestens dreizehn weitere wurden verletzt – etwa weil sie zu viel vom Rauch einatmeten, beim Herausstürmen aus der U-Bahn oder weil sie Panikattacken erlitten.
Nach fast dreißig Stunden Fahndung hatte die Polizei den mutmaßlichen Täter endlich festnehmen können: Den 62-jährigen Frank J., der schon am Abend des Vorfalls als „Person von Interesse“ benannt und gesucht wurde. Ihm wird vorgeworfen, einen terroristischen oder anderen gewaltsamen Angriff auf den öffentlichen Nahverkehr verübt zu haben. Damit droht J. lebenslange Haft. Der zuständige Staatsanwalt Breon Peace sagte, er werde alles tun, um den Täter zur Rechenschaft zu ziehen und „Sicherheit und Seelenfrieden“ für die New Yorker*innen wiederherzustellen.
Denn die brauchen die Subway – auch wenn einige aus Sorge nun auf andere Verkehrsmittel umsteigen. So wie Gale, die gerade mit einem Trolley voller Einkäufe zwei Blocks entfernt vom Tatort zur Bushaltestelle geht. „Ich mag die Züge, die sind schneller“, sagt sie. Aber am Donnerstag nimmt sie wegen des Vorfalls wie auch schon am Vortag den Bus. Ihre Begleitung Ron zeigt sich dagegen unbeeindruckt und abgehärtet: Er habe selber bei der Polizei gearbeitet, solche Vorfälle scherten ihn nicht, sagt Ron.
Viele Schüler*innen blieben nach den Schüssen zuhause
Ein Ex-Polizist ist auch New Yorks Bürgermeister Eric Adams, der schon mit den Themen Sicherheit und Verbrechen seinen Wahlkampf bestritten hatte und seit Anfang des Jahres im Amt ist. Doch nach aktuellen Zahlen ist die Anzahl schwerer Verbrechen seit Jahresbeginn gestiegen.
Der Demokrat hatte im Februar seinen Subway-Sicherheitsplan veröffentlicht – ein Programm, das sich aber vor allem gegen die Obdachlosen im U-Bahn-System richtete. Davor hatte er schon für mehr Polizeipatrouillen in der Subway plädiert, deren Präsenz den Bürger*innen das Gefühl von mehr Sicherheit gäben: „Allgegenwart ist entscheidend“, sagte er damals.
„Dass da einfach so jemand kommen kann, und dann sind noch nicht mal Kameras an …“, sagt Odenda resigniert. Der 40-Jährige arbeitet in der Gegend als Hausmeister und kann kaum glauben, dass ausgerechnet zum Tatzeitpunkt die Überwachungskameras nicht funktionierten. Die Politik müsse da mehr tun – und etwa Undercover-Cops in die Bahnen schicken.
Odenda sagt, er habe keine Wahl, er müsse die Subway nutzen. Allerdings werfe ihn das Ereignis auch nicht sonderlich aus der Bahn. „Ich habe dazu keine bestimmten Gefühle“, sagt er und verzieht keine Miene unter seiner Kappe. Er wohne näher an der Brooklyner Nachbarschaft Flatbush, sagt er. Dort kämen Schießereien regelmäßig vor. In Ostflatbush war erst Ende März ein 12-Jähriger erschossen worden.
Odenda zeigt sich abgebrüht – aber es sind ja auch nicht seine zwei Kinder, die für gewöhnlich an der Haltestelle aussteigen, um zu einer der nahegelegenen Schulen zu gehen. Am Dienstag hatten etliche Schüler*innen aus Sicherheitsgründen lange mit dem Lehrpersonal in den Schulgebäuden verharren müssen.
Am nächsten Tag blieben viele Schüler*innen zu Hause: Wie das Boulevardblatt New York Post berichtete, waren an manchen der Schulen am Tag nach dem Vorfall nicht einmal halb so viele Schüler*innen anwesend wie am selben Tag im Vorjahr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet